Projektbeschreibung
Münzen für die Toten
Der Charonspfennig war ein weit verbreiteter Bestattungsritus in der griechisch-römischen Welt. Dabei wird eine Münze in den Mund oder in der Nähe des Körpers der verstorbenen Person abgelegt als Zahlung für Charon, den Fährmann der Unterwelt. Das EU-finanzierte Projekt MORTI wird den Charonspfennig und die Entwicklung nachklassischer Mentalität im Laufe der Zeit erforschen. Konkret wird das Projekt Methoden der aufgezeichneten und statistischen multivariaten Korrespondenz anwenden, um Hunderte Münzen aus über 120 Nekropolen aus dem 3. bis 11. Jahrhundert zu analysieren. So werden Einblicke in die Verwendung und Bedeutung des Münzgelds in nachklassischen Bestattungsriten gewährt. Außerdem wird das Projekt die Beziehung zwischen dem Münzgeld und persönlichen Merkmalen der Toten, wie Alter, Geschlecht oder sozialer und religiöser Zugehörigkeit, untersuchen.
Ziel
Placing coins as grave offerings was one of the most common, and is among the most widely studied, funerary pagan practices in the Roman world. Charon’s obol was the toll that souls had to pay to be ferried to the netherworld. The deposition of coins in tombs did not cease with the Christianisation of the Roman world, and the extension, prevalence (in terms of geographical areas, types of burial, etc.) and meaning of this practice during the Middle Ages are unclear. The main aim of MORTI is to interpret the use and meaning of coinage in post-classical funerary practices through its full archaeological contextualisation and the study of its relationship with the personal traits of the individuals they were buried with (sex, age, social and religious affiliation, etc.). Northern Italy is an ideal region where to carry out this project; it is no only a key region to understand the transformations undergone by the Mediterranean world after the fall of the Roman Empire (militarisation of society and settlements, Gothic and Lombard kingdoms, the struggle between Arrians and Catholics, commercial exchange, etc.); it has also been subject to specific studies about post-classical funerary practices (CAMIS, CARE) leading to over 15,000 data entries that are of interest for the project. MORTI will use this record and statistical multivariate correspondence methods to analyse circa 800 coins from over 120 necropolis dated to between the 3rd and 11th centuries. This analysis will specifically examine the phenomenon of Charon’s obol, and more broadly the characteristics of funerary ritual and the evolution of post-classical mentalities over time. MORTI will create new links between numismatics and funerary archaeology, as well as opening a wide array of research and professional avenues to the applicant.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
35122 PADOVA
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.