Projektbeschreibung
Analyse gewebespezifischer Charakteristika bei Endothelzellen
Endothelzellen (EZ) kleiden Blut- und Lymphgefäße aus und fungieren als Barriere zwischen Blut und Gewebe. Sie sind sehr heterogen und passen sich durch erworbene organspezifische Signaturen jeweiligen Gewebeanforderungen an. Das EU-finanzierte Projekt ECSiTe untersucht, welche mechanischen, biochemischen und genetischen Faktoren über die gewebespezifische Signatur von Endothelzellen entscheiden. So soll ein EZ-In-vitro-Modell generiert werden, um nachzustellen, wie mechanische Kräfte und biochemische Auslöser verschiedene Gewebespezifiken bedingen. Ist geklärt, wie Endothelzellen verschiedenste Signale integrieren, um ihren Phänotyp zu verändern, könnten sich neue Möglichkeiten für das Tissue Engineering (biotechnologische Gewebezüchtung) und Gefäßreparatur eröffnen.
Ziel
Endothelial cells (ECs) specialize towards tissue-specific needs by shaping their phenotypes in response to microenvironmental stimuli, becoming a highly heterogeneous population. Overlooking the EC heterogenic nature most likely underlies the low efficacy and side-effects of broad-spectrum treatments for vascular bed-specific diseases. However, little is known on the interplay between the factors regulating the EC signatures, and tissue engineering research has essentially used standard and poorly differentiated ECs. The objective of this proposal is to investigate the mechanisms by which tissue-specific mechanical, biochemical and genetic factors interact to regulate EC signatures. To do so, brain and aortic valve ECs –non-standard and highly specialized EC types– will be used. First, by using custom-made hydrogels and a flow chamber device, a combination of different levels of tissue stiffness and shear stress will be applied to ECs in culture. The impact and interaction of both mechanical forces on EC features will be determined by analysing changes in EC phenotypes and in gene expression profiles. Then, brain and valve-specific mechanical forces will be selected, and brain and valve ECs will be cultured under organ-matching mechanical forces but under organ-switched biochemical factors. Because these ECs have strong signatures, by analysing phenotypical shifts, the impact of tissue-specific biochemical factors on EC signatures will be determined. Finally, the genetic impact on brain and valve EC phenotypes and the capability of modulating these through microenvironmental design will be studied by analysing phenotypical shifts after culturing brain and valve ECs under organ-switched total (mechanical and biochemical) environments. In a nutshell, this proposal will provide new knowledge in how specialized ECs integrate the different factors regulating their heterogeneity, leading to new future perspectives on tissue-specific vascular bed repair strategies.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
3000 LEUVEN
Belgien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.