Projektbeschreibung
Neuer Blick in den Spiegel: schwingende Strings und Kurvenzählen
Die Stringtheorie besagt, dass unser Universum aus Quantenteilchen besteht, die keine Punkte, sondern eindimensionale schwingende Strings sind. Sie gilt als ein Weg, Quantenmechanik und Gravitation zu vereinen sowie Einsteins allgemeine Relativitätstheorie, die Gravitationseffekte als Folge der Krümmung der Raumzeit beschreibt, auf kürzere Entfernungen und höhere energetische Größenordnungen auszuweiten. Dabei ist die Spiegelsymmetrie ein wichtiger Aspekt der Stringtheorie, der eng mit dem Kurvenzählen zusammenhängt, bei dem eine komplexe Kurve die Weltfläche eines sich durch die Raumzeit ausbreitenden Strings darstellt. Mit Unterstützung der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen entwickelt das Projekt NCMS einen neuen mathematischen Ansatz für Spiegelsymmetrie und weitere Theorien der Kurvenzählung.
Ziel
                                A Marie Sklodowska-Curie IF at ETH-Zurich will lead to major developments of the PI's current research.
The PI's research focuses on better understanding the mathematical implications of the physical dualities that arise in the study of string theory. Mirror symmetry, which is a kind of duality in string theory, equates two physical theories called the A-model and B-model. Mirror symmetry predicts that the A-model (resp. the B-model) of a space/variety is equivalent to the B-model (resp. the A-model) of its
mirror space/variety. In mathematics, the A-model corresponds to Gromov--Witten (GW) theory, which is one of the first modern curve counting theories in enumerative geometry. To a physicist, a complex curve represents the worldsheet of a string propagating through space-time.
In 2018, the PI initiated a new research program which provides a novel approach of using orbifold techniques to count curves in algebraic varieties with tangency conditions along co-dimension one sub-varieties (divisors). This novel approach defines a generalization of relative GW theory which plays a central role in mirror symmetry. Several major advances have been achieved in the past two years and a new research direction has been created.
This proposal focuses on this new research program and its applications to curve counting theories and mirror symmetry. We expect to build a firm foundation for our new theory and expand this program along various directions. The proposal is divided into three main projects. The first project focuses on structural properties of the new GW theory and its relation with punctured GW theory. The second project explores applications of the new theory to several aspects of mirror symmetry including Gross--Siebert program, the Strominger--Yau--Zaslow (SYZ) conjecture and the Doran--Harder--Thompson (DHT) conjecture. The third application focuses on its connections with other curve counting theories.
                            
                                Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
                                                                                                            
                                            
                                                
                                                
                                            
                                            
                                                CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt. 
                                                
                                            
                                        
                                                                                                
                            
                                                    CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt. 
                                Schlüsselbegriffe
                                
                                    
                                    
                                        Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
                                        
                                    
                                
                            
                            
                        Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
            Programm/Programme
            
              
              
                Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
                
              
            
          
                      Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
- 
                  H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
                                      HAUPTPROGRAMM
                                    
 Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
- 
                  H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
                                    
 Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
            Thema/Themen
            
              
              
                Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
                
              
            
          
                      
                  Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
            Finanzierungsplan
            
              
              
                Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
                
              
            
          
                      Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
              Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
                
                  
                  
                    Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
                    
                  
                
            
                          Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
8092 Zuerich
Schweiz
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.
 
           
        