Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The Neanderthal nose: reconstruction of shape, function and adaptations

Projektbeschreibung

Rekonstruktion der Nase beim Neandertaler gibt Aufschluss über die Klimaanpassung des Menschen

Das EU-finanzierte Projekt N-SPIRE wird den Neandertaler (Homo neanderthalensis), eine ausgestorbene menschliche Spezies, als Fallstudie verwenden, um zu ermitteln, wie sich der moderne Mensch physisch an ein sich veränderndes Klima anpassen kann. Die Form und Funktion der Nase des Neandertalers wird anhand der einzigen erhaltenen Nasenhöhle des menschlichen Fossils, des so genannten „Altamura-Mannes“ aus Süditalien, rekonstruiert. Die innere Struktur von dessen Nasenhöhle wird einen Ausgangspunkt für die Rekonstruktion von Weichteilen mithilfe biomedizinischer Technik bieten. Außerdem wird ein Protokoll zur Modellierung des Luftstroms in der rekonstruierten Nasenhöhle erstellt. N-SPIRE wird die möglichen funktionellen Anpassungen in Bezug auf Luftfeuchtigkeit, Druck und Temperatur untersuchen und die Ergebnisse mit denen des modernen Menschen vergleichen, um mögliche konvergente Anpassungen zu bemerken.

Ziel

The project N-SPIRE addresses the topic of human adaptation to climate, through the study of the morphology and function of the nose in the extinct human species Homo neanderthalensis. The ever-increasing debate around the global climate change brings along a discussion on the biological response of human populations to it. The Neanderthals are a major case study: several authors have been proposing climate as the driver of the adaptations for the species, as well as a possible cause for its extinction. N-SPIRE will use a multidisciplinary approach to reconstruct the shape and function of the Neanderthal nose. The project will rely on the only preserved nasal cavity of the human fossil record, that of the Neanderthal known as “Altamura Man”, from Southern Italy. Its 3D model is one of the main subjects of the research, together with a large digital cranial sample including both fossil and modern humans. The inner structure of the nasal cavity of Altamura will allow investigating structures previously unknown in Neanderthals. It will be finalised and tested to provide a starting point for the reconstruction of soft tissues by biomedical engineering, that will be the subject of a secondment in the UK. Subsequently, it will be designed a protocol to model the airflow in the reconstructed fossil nasal cavity. The candidate will be trained in: i) digital techniques for the study of fossils; ii) use of technologies for digital acquisition of skeletal collections; iii) computational techniques for the nasal cavity reconstruction and the simulation of nasal airflow; iv) paleoclimate of the Mid-to-Late Pleistocene of Europe. N-SPIRE is aimed at the reconstruction of the evolutionary and functional aspects of the Neanderthal nose and to ultimately investigate the possible functional adaptations related to moisture, pressure, and temperature of the air. The comparison with modern humans will help to identify possible convergent adaptations between these and the Neanderthals.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

FUNDACIO PRIVADA INSTITUT CATALA DE PALEOECOLOGIA HUMANA I EVOLUCIO SOCIAL
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 172 932,48
Adresse
ZONA EDUCACIONAL 4 CAMPUS SESCELADE EDI NUM 3 UNIVERSITAT ROVIRA I VIRGILI
43007 Tarragona
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Este Cataluña Tarragona
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 172 932,48
Mein Booklet 0 0