Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

How Ordinary People Make Sense of Anti-Gender Messages

Projektbeschreibung

Botschaften gegen die Gleichstellung der Geschlechter im Fokus

Das EU-finanzierte Projekt Sense AGENDa wird erforschen, warum sich manche Bürgerinnen und Bürger in einigen europäischen Demokratien nach wie vor gegen die Gleichstellung der Geschlechter wehren. Angesichts der zunehmenden Mobilisierung gegen die Gleichstellung der Geschlechter, besonders gegen Rechte zur Gleichstellung und LGBT-Rechte, muss dringend verstanden werden, wie Einzelpersonen Botschaften gegen die Gleichstellung der Geschlechter wahrnehmen, wieso diese Botschaften bei verschiedenen Zielgruppen gut ankommen und wie und warum sie in verschiedenen Kontexten erfolgreich sind oder scheitern. In dieser Studie soll untersucht werden, wie öffentlich kursierende Vorstellungen über Geschlecht und Sexualität in der Bevölkerung bewertet werden.

Ziel

This project explores why ordinary people continue to oppose and, in some European democracies, increasingly push back against gender and sexual equality. In face of anti-gender mobilizations, i.e. the campaigns against gender and LGBT rights that have been growing in strength and influence since the mid-2000s, we urgently need to understand how individuals make sense of anti-gender messages, what makes these messages resonant to different audiences, and how and why they succeed or fail in different contexts. In examining these questions, this study will adopt a cross-cultural qualitative research design, comparing the strategically selected cases of Croatia and Belgium (Flanders). By a unique combination of democratic forums, pre-acquainted focus groups and individual interviews, this study aims to understand how ordinary people evaluate publicly available ideas about gender and sexuality; how the individuals' personal and social characteristics and identifications shape their evaluations at both the individual and collective level; and how are these gender and sexuality evaluations and interpretations situated into contexts with different climates of opinions and institutional-legal frameworks. Based on this, the study aims to build a theoretical model of cultural reception that connects individual and group perspectives and socio-cultural contexts. The project's insights will contribute to various disciplines studying the interactions of institutions, values and individual meanings in general, and the anti-gender mobilizations more specifically, ranging from sociology and political sciences to social movements, public opinion and gender and sexuality studies. The study's results are also intended to generate wider social impact by highlighting the concerns the policymakers and the stakeholders need more strongly address if they desire to open a constructive public dialogue with citizens struggling how to best make sense of difficult issues in an uncertain world.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

SVEUCILISTE U ZAGREBU FILOZOFSKI FAKULTET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 239 195,52
Adresse
IVANA LUCICA 3
10000 Zagreb
Kroatien

Auf der Karte ansehen

Region
Hrvatska Grad Zagreb Grad Zagreb
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 239 195,52
Mein Booklet 0 0