Projektbeschreibung
Intelligent und leicht mit mehrskaligen Gitterstrukturen aus porösen Werkstoffen planen
Integrierte Material- und Strukturplanung verbindet Werkstoff- mit Bautechnik, um die im Hochbau angestrebten Leistungseigenschaften besser zu realisieren. Zu den wichtigsten Anwendungsbereichen zählen Gitterstrukturen, die aus sich wiederholenden Einheiten von Stegen oder Tragwerken bestehen. Diese Strukturen können leichten Materialien Festigkeit und Flexibilität verleihen. Das Projekt ROFiDMS entwickelt mit Unterstützung der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen modernste Methoden zur Optimierung des Entwurfs von mehrskaligen Gitterstrukturen aus porösen Werkstoffen, die durch additive Fertigung hergestellt werden. Mithilfe dieser Methoden wird es in der integrierten Material- und Strukturplanung erstmals gelingen, spezifische Probleme zu lösen, um mehrere Leistungskriterien zu erfüllen.
Ziel
This project will develop novel topology optimization (TO) methods for the design of multi-scale lattice structures built using additive manufacturing (AM) from porous materials to achieve multiple performance criteria (e.g. stiffness and strength, mass and safety factors, static and dynamic performance). To this end, an intelligent lightweight design concept which combines a novel non-probabilistic reliability-based topology optimization (RBTO) framework and efficient solution algorithms, will be developed for integrated material-structure design (IMSD). The action will, for the first time, address a number of technical challenges in the integrated RBTO design of multi-scale lattice structures manufactured from porous materials, (e.g. accurate evaluation of the mechanical properties of high-porosity microstructures incorporating uncertainties, dynamic reliability prediction of multi-scale lattice structures, and non-probabilistic reliability-based design strategies). The applicant, working with the team at CU will deliver internationally recognized knowledge and techniques in the research field of IMSD
Wissenschaftliches Gebiet
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)Koordinator
CF24 0DE Cardiff
Vereinigtes Königreich