Projektbeschreibung
Verbraucherinnen und Verbraucher für eine dezentrale Energiewende motivieren
Das Paket „Saubere Energie für alle Europäer“ der Europäischen Kommission fordert, dass private Stromverbraucherinnen und -verbraucher mehr in die Energiewertschöpfungskette – von der Erzeugung und gemeinsamen Nutzung bis zur flexiblen und reaktionsfähigen Nachfrage – einbezogen werden. Zwar sollen Endnutzende von Elektrizität auf dem Markt der Zukunft laut der europäischen Gesetzgebung eine wichtige Rolle einnehmen, nationale Rechtsvorschriften können in diesem Punkt jedoch nicht Schritt halten. Das EU-finanzierte Projekt NRGcitizens wird die Vor- und Nachteile einer dezentralen Energiewende aus Sicht des Systems betrachten, herausfinden wie die Organisationsmodelle aussehen könnten und untersuchen, welche Geschäftsmodelle in Energiegemeinden entstehen werden. Darüber hinaus wird das Projekt analysieren, wie der Markt bei einem 100-prozentigen Umstieg auf erneuerbare Energie gestaltet werden könnte, und dabei den Heizungs- und Verkehrssektor miteinbeziehen.
Ziel
"The European Commission, with its ""Clean Energy for all Europeans"" package, calls for stronger participation of residential electricity consumers—individually or through communities—in the energy value chain, that is, production and sharing as well as flexible and responsive demand. While European legislation is promoting the end user of electricity (and therewith, both, the consumer and so-called prosumer) as a key player in the future market, national regulation is often not proceeding fast enough in this transition process. While pilot projects in many countries have shown the technical and economic feasibility of energy communities in Europe and around the world, the impact of widespread implementation on existing markets remains unclear. In theory, these local electricity markets could form a bridge between decentralized electricity production and wholesale electricity exchanges as well as driving investments in distributed energy resources without governmental subsidies. Yet, research on local market designs and associated features developed on the basis of pilot projects is still in an early stage, especially in regard to regulatory and economic frameworks. Subsequently, there is a mismatch between developed market designs and their feasibility in the current regulatory framework. The project NRGcitizen will therefore address the following research questions: What are advantages and disadvantages of a decentralized energy transformation from a system perspective? How could organizational models be designed and what business models arise in energy communities? What are possible market designs for a 100% renewable energy transformation, integrating the heating and transportation sectors? Techno-economic modeling will be used to quantitatively assess those designs. The project will enlarge policymakers’ toolbox for the analysis of energy markets to assess the value of decentralized small-scale production and flexibility, thereby making it highly policy-relevant."
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe erneuerbare Energie
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Business und Management Geschäftsmodell
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe Energieumwandlung
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
2000 FREDERIKSBERG
Dänemark
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.