Projektbeschreibung
Die Ressourceneffizienz im Mineralsektor optimieren
Soziotechnische Vorstellungen steuern die Umwandlung von Materie und beeinflussen und gestalten die Entwicklung von Forschung und Innovation (FuI). Die Erforschung von Vorstellungswelten kann dazu beitragen, sozioökonomische Systemveränderungen zugunsten einer nachhaltigen Nutzung von Mineralien zu erleichtern. Das EU-finanzierte Projekt GloRI wird die aus Vorstellungen abgeleitete Umwandlung natürlicher Ressourcen in Rohstoffe untersuchen, um Ressourceneffizienz und die nachhaltige Nutzung von Rohstoffen zu bewirken. Das interdisziplinäre Projekt wird finanzierte Forschungsprojekte anhand der Konzeptualisierung einer globalen Wertschöpfungskette für FuI, des Konzepts der soziotechnischen Vorstellungswelten in Wissenschafts- und Technologiestudien und des Konzepts der globalen Pipelines in Innovationsstudien untersuchen. GloRI wird die Vorstellungswelt bei der Entscheidungsfindung über das Forschungsdesign abbilden und erforschen sowie die Funktionsweise der Vorstellungswelt und die Verwendung von Materialien auf Mineralienbasis demonstrieren.
Ziel
Natural to built environment, mineral resources to high-performance materials: Transformations of matter shape life. Socio-technical imaginaries direct these transformations: they inform and shape trajectories of research and innovation (R&I). Research on imaginaries to support socio-economic system transformations towards sustainable mineral uses is timely and important: The conversion of natural resources into commodities originates in imaginaries that need unpacking to address them with next generations in the context of enabling resource efficiency and sustainable raw material uses. This is the aim of this interdisciplinary project:
Funded research projects with innovation goals will be examined by conceptualizing a Global Value Chain (GVC) of R&I drawing on GVC literature, the Science and Technology Studies (STS) concept of socio-technical imaginaries and the Innovation Studies (IS) concept of global pipelines. The specific objectives are (O1a) to conceptualize the GVC of R&I, (O1b) to map decision-making on research design, and (O1c) to explore imaginaries in decision-making on research design, to then demonstrate (O2a) how imaginaries operate, i.e. with which power in GVC governance, and with which outcome on (O2b) innovations and (O2c) mineral-based material uses.
The research methodology uses a GVC framework and addresses state-of-the-art GVC research moving beyond static units of analysis by examining linkages among GVC participants, and exploring power in GVC governance.
Empirically, decision-making in designing research will be traced in reverse chronological order: from project implementation to the original project idea. This will provide data on power in governance structures. With this knowledge, the EC Ecodesign Directive extension can be informed and the Responsible Research and Innovation (RRI) indicator on governance can be adapted for future research design-related decision-making. These are central concerns in my research and career plan.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1010 WIEN
Österreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.