Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Medicinal Efficacy in Images and Words since the Advent of Mass Media in Western Europe

Projektbeschreibung

Arzneimittel und Werbung in den Massenmedien

Die Qualität der Begleitinformation zu Arzneimitteln ist gering, und der unüberlegte Gebrauch von Arzneimitteln ist hoch. Dies ist der Fall, wenn auf irreführende Weise für Arzneimittel geworben wird. In diesem Zusammenhang wird das EU-finanzierte Projekt reMEDIAL NATURE untersuchen, wie kulturelle Darstellungen eingesetzt werden, um eine Beziehung zwischen Natur, Gesundheit und wissenschaftlichem Wissen herzustellen. Tatsächlich sind Verweise auf die Natur seit den Anfängen der Arzneimittelwerbung im 17. Jahrhundert ein wiederkehrendes Thema. Im Rahmen des Projekts soll untersucht werden, wie Bilder und Worte verwendet werden, um eine Verbindung zwischen Natürlichkeit und medizinischer Wirksamkeit herzustellen. Kulturelle Darstellungen sind im Laufe der Zeit zu Trägern von Ideen, Haltungen und Annahmen über die natürliche Welt geworden.

Ziel

Focusing on how images and words have characterized what medicinal efficacy historically and epistemically denotes, this project asks the question: How have cultural representations been mobilized to imply a relation between nature, healthiness and scientific knowledge? Even if ideas about medicines and media formats have changed over time, references to nature and alternative sources of knowledge have been recurrent themes since the onset of medical advertisement in the 17th century. The historical development of modern media in Western Europe has closely been followed by the historical evolution of visual and linguistic strategies to promote consumables that make claims about medicinal efficacy. Ever since, newspapers, books, magazines, films, television and internet websites have been used to circulate visuals that convey ideas about medicinal efficacy at a cultural and epistemic level. Today, more than ever, it matters to chart how images and texts have historically emerged and operated as venues to present information, frame a diversity of scientific knowledge(s) or conceal alternative facts on the grounds that they are appealing and convincing. Progressively, cultural representations have become points of dissemination of ideas, attitudes and assumptions about the natural world. Samples of visual artefacts where cultural references have been and are deployed to imply a connection between nature, medicines and health-enhancing consumables have included herbal remedies, psychoactive drugs, nutraceuticals (i.e. health-improving nutritional components), supplements and cosmeceuticals (i.e. cosmetic products portrayed to have medicinal benefits). Considering that it is unavoidable to be exposed to visual and textual stimuli, the overarching aim is to develop a framework that analyses how images and words have been used to establish a connection between naturality, medicinal efficacy and health-related knowledge(s) since the advent of mass media in Western Europe.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

KATHOLIEKE UNIVERSITEIT LEUVEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 249 480,00
Adresse
OUDE MARKT 13
3000 Leuven
Belgien

Auf der Karte ansehen

Region
Vlaams Gewest Prov. Vlaams-Brabant Arr. Leuven
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 249 480,00
Mein Booklet 0 0