Projektbeschreibung
3D-gedruckte katalytische Reaktoren könnten die CO2-Abscheidung und -Umwandlung in wertvolle Produkte fördern
Katalytische Reaktoren, die CO2 abscheiden und in wertvolle Produkte umwandeln können, stellen eine vielversprechende Technologie zur Verringerung schädlicher Emissionen dar. Zwar bestehen noch viele Hindernisse für die Ausweitung der Technologie, doch 3D-gedruckte Reaktoren könnten Durchsatz und Effizienz erheblich verbessern. Neben der Reaktorarchitektur sind die richtigen katalytischen Materialien entscheidend für eine effiziente CO2-Abscheidung und -Nutzung. Im über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanzierten Projekt 3DPILcat wird ein hocheffizientes, konfigurierbares und skalierbares Protokoll für die Vorbereitung maßgeschneiderter und strukturierter katalytischer Reaktoren für die CO2-Abscheidung und -Nutzung entwickelt. Block-Co-Polymere auf der Basis von ionischen Flüssigkeiten mit CO2-philen Einheiten werden eingesetzt, um CO2 bei nahezu atmosphärischem Druck abzuscheiden und seine Umwandlung in zyklische Karbonate aus Epoxiden und Olefinen zu katalysieren.
Ziel
CO2 is the most abundant renewable carbon source in nature and considerate the major greenhouse gas. The development of carbon neutral processes plays a major role against climate change. Despite the large number of recent reports related to CO2 activation strategies, a viable solution with potential industrial applicability is lacking due to the harsh conditions or low productivities. Ideally, the CO2 should be captured and activated under mild conditions of pressure and temperature. The combination of optimal mixing and high throughput offered by flow chemistry and the ability of catalytic structured reactors to transform CO2 under mild conditions, offers great potential to overcome these limitations. Thus, 3D printing (3DP) techniques appears as a versatile method to fabricate catalytic flow devices with scaling up potential, due to their simple, flexible and adaptable features. Polymeric ionic liquids (PILs) emerged as an alternative to fabricate 3D multifunctional structures, with unique, synergistic catalytic and adsorbing abilities. The choice of MATERIAL, REACTOR ARCHITECTURE and the NATURE OF THE CATALYSTS plays an essential role in the efficient CO2 capture and utilization (CCU).
3DPILcat will develop an extremely efficient, configurable, green and scalable protocol for the preparation of TAILORED AND STRUCTURED CATALYTIC DEVICES FOR CCU. The catalysts will be based in PIL co-polymers with CO2-philic moieties, which will capture CO2 at near atmospheric pressure and catalyse the conversion into cyclic carbonates from epoxides and olefins. Combined with a designed architecture obtained from 3DP methodology, the device will act as smart flow reactors highly active, selective and recyclable. The whole body of the structured devices will act as both adsorbent and catalytic agents, employing batch and flow conditions. For the 1st time the PIL, 3DP AND REACTOR ENGINEERING combination applied to CCU will be demonstrated, creating an innovative catalytic product.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Katalyse
- Technik und Technologie Maschinenbau Produktionstechnik additive Fertigung
- Technik und Technologie Umwelttechnik CO2-Abscheidetechnik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
12006 Castellon De La Plana
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.