Projektbeschreibung
Fischmodelle der multisensorischen Integration
Die Prozesse des zentralen Nervensystems (ZNS) umfassen Signale mit einem breiten Spektrum an räumlich-zeitlichen Merkmalen, wie etwa unterschiedliche Geschwindigkeits- und Ausbreitungsmuster. Das ZNS integriert diese Signale, um eine eindeutige Darstellung der Umwelt zu konstruieren. Das EU-finanzierte Projekt MultiSense wird die Filtermechanismen untersuchen, die das ZNS nutzt, um multisensorische Informationen zu integrieren. Das Untersuchungskonzept wird sich auf zwei Aspekte konzentrieren: die visuellen und elektrosensorischen Reize, die von Glasmesserfischen genutzt werden, um Bewegungen ihrer Schutzorte zu verfolgen; und das Sehvermögen und die mechanosensorische Seitenlinie, die Zebrafischen dazu dienen, die Richtung und Geschwindigkeit lokaler Strömungen zu spüren. Ziel dieser Arbeit ist es, durch die Anwendung der Systemidentifikationstheorie Modelle zu erstellen, mit denen sich die Dynamik der sensorischen Echtzeit-Mechanismen dieser Fische erfassen lässt.
Ziel
The central nervous system (CNS) processes sensory information obtained through various sensory structures in the body. These include signals with a wide variety of spatiotemporal features, such as different speed and propagation patterns. In this stream of multimodal sensory information, CNS must decide how it should integrate these signals to construct a unique representation of the environment. How CNS accomplishes this process is not known. In this project, I will investigate the filtering mechanisms adopted by CNS to integrate multisensory information. Specifically, I will study multisensory integration within the context of two unique behaviors: (1) glass knifefish combine visual and electrosensory cues to track the movements of a refuge in which it is hiding, and (2) zebrafish utilize vision and mechanosensory lateral line to sense the direction and velocity of the local current during their rheotaxis behavior. To accomplish this, I will first build a novel experimental setup, a speed-controlled flow tunnel, which allows independently probing different sensory modalities for both the glass knifefish and the zebrafish. I will adopt a control-theoretic approach to identify how CNS combines multisensory information under different sensory conflict scenarios. Specifically, I will estimate the frequency response functions for the sensory weights assigned to different sensory modalities. Moreover, we will observe how CNS dynamically changes these weights when there is a change in the saliency of the available sensory information. Our goal is to use system identification theory to generate models that capture the dynamics of online, real-time sensory re-weighting mechanism adopted by these fish.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
06800 Cankaya Ankara
Türkei
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.