Projektbeschreibung
Wie Kristalle hochempfindliche Nanophotoniksensoren panzern
Elektronenbewegungen ausnutzende Elektronik wird zunehmend in Photonikbauelemente integriert oder sogar durch diese ersetzt. Bei Letzteren kommen die Eigenschaften von Lichtpaketen oder Photonen zur Anwendung. Schwerpunkt der Nanophotonik sind die Wechselwirkungen der Photonen mit nanometerkleinen Strukturen. Dort bietet sich die Möglichkeit, Licht in Sub-Wellenlängenbereichen zu steuern und somit die Mess- und Abbildungsfähigkeiten zu verbessern. Mit Unterstützung der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen wird im Rahmen des Projekts GRAIL ein dreidimensionales Nanofabrikationsverfahren entwickelt, mit dem hochempfindliche Nanophotoniksensoren in Kristalle eingebettet werden, die rauen Umweltbedingungen standhalten können. Die im Projekt erforschten Nanophotonik-Einzelfrequenzlaser werden in widerstandsfähige Kristalle eingebettet, die in extremen Umgebungen eingesetzt werden können, etwa unter Extremwetterbedingungen im Zusammenhang mit dem Klimawandel oder in zukünftigen Kernfusionsreaktoren.
Ziel
                                At a time when the climate emergency and an ever growing energy-demanding population are major issues facing the world, it is clearer than ever that new integrated sensing technologies are needed to: (1) locally adapt to climate change (by monitoring and preventing environmental catastrophes) and (2) globally mitigate it (by developing the future greener technologies which will require from advanced self-monitoring system integrated sensors).
State-of-the-art heterogeneous silicon photonics or plasmonics cannot withstand real-world environments and must be carefully protected; this leading to the question: Will it be possible to foresee a nanophotonic technology capable of withstanding extreme environments?
GRAIL will explore a new 3D nanofabrication approach for embedding monolithic nanophotonic sensors inside harsh-environment resistant crystals, such as for example in the protective layer of a smart watch or on unmanned vehicles and remote monitoring systems.
GRAIL is meant to develop novel single-frequency nanophotonic lasers (SFL) for future extreme-environment resistant sensors. This new type of laser will merge for the 1st time concepts from so far disconnected optical fields: photonic crystal fibers, semiconductor lasers, and rare-earth doped solid-state lasers. This leap will be enabled by the 3D-laser nanofabrication process recently discovered by the Host Supervisor, as well as by the expertise of the ER in SFLs for next-generation gravitational-wave detectors. GRAIL will also tackle the transfer of this technology to an award-winning EU-company on ultrafast laser fabrication.
GRAIL will provide a high-quality training to the ER in nanophotonics, 3D-laser nanolithography, IPR & technology transfer whereas the Host will greatly benefit from the creation of a new international research field. The EU Industrial Partner will benefit from acquiring first-hand knowledge on the innovative SFL nanophotonic technology, an its mass-produccion studies.
                            
                                Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
                                                                                                            
                                            
                                            
                                                CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
                                                
                                            
                                        
                                                                                                
                            CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Werkstofftechnik Fasern
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Atmosphärenwissenschaften Klimatologie Klimaänderungen
- Technik und Technologie Nanotechnologie Nanophotonik
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Optik Laserphysik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
                                Schlüsselbegriffe
                                
                                    
                                    
                                        Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
                                        
                                    
                                
                            
                            
                        Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
            Programm/Programme
            
              
              
                Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
                
              
            
          
                      Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
- 
                  H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
                                      HAUPTPROGRAMM
                                    
 Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
- 
                  H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
                                    
 Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
            Thema/Themen
            
              
              
                Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
                
              
            
          
                      
                  Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
            Finanzierungsplan
            
              
              
                Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
                
              
            
          
                      Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
              Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
                
                  
                  
                    Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
                    
                  
                
            
                          Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
38200 San Cristobal de La Laguna
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.
 
           
        