Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Familiarity is Key! Conceptualizing and Behaviourally Measuring Familiarity In-Situ

Projektbeschreibung

Die Kraft der Vertrautheit

Die Strecke, die am vertrautesten ist, ist meist auch die beliebteste. Vor diesem Hintergrund wird das EU-finanzierte Projekt FamConMe die beste Methode zur Konzeptualisierung von Vertrautheit mit unterschiedlichen Umweltmerkmalen (Orientierungspunkte, Strecken, Regionen) untersuchen. Darüber hinaus wird das Projektteam neuartige Verfahren für die In-situ-Beurteilung dieses Begriffs auf Grundlage von Verhaltensdaten erarbeiten und theoretische Erkenntnisse liefern, indem es die verschiedenen Konzeptualisierungen und Messungen von Vertrautheit miteinander verknüpft. Der methodologische Fortschritt des Projekts besteht in der Verwendung von Sensoren (mobiles Eyetracking, Positionsbestimmung durch ein hochpräzises globales Navigationssatellitensystem und eine am Kopf/Körper getragene inertiale Messeinheit), um Vertrautheit bei der Fortbewegung in situ sowie bei räumlichem Lernen zu beurteilen. Die Ergebnisse werden Forschungsstudien dazu anregen, wie intelligente Städte an die Bedürfnisse der Bürgerinnen und Bürger aufbauend auf deren gegenwärtiger räumlicher Wahrnehmung – zu der Vertrautheit der Schlüssel ist – angepasst werden können.

Ziel

This interdisciplinary research project contributes to understanding and implementing familiarity in location-based systems through theoretical, methodological and applied advancements. The proposed research adds significantly to our knowledge of how to conceptualize familiarity with different environmental features (e.g. landmarks, routes, regions) and provides novel ways to assess it in-situ based on behavioural data. It provides important theoretical insights by disentangling and interrelating the different conceptualizations and measurements of familiarity. The project’s key methodological advancement is the unique combination of three different sensors to behaviourally assess familiarity during in-situ travel and spatial learning: Mobile eye tracking, high precision GNSS positioning, and head/body-worn Inertial Measurement Unit (e.g. providing acceleration data etc.) sensors are fused to study familiarity behaviourally in-situ. Machine learning and deep learning experiments on the behavioural data, singly and in combination, will be used to classify different levels of familiarity reflected in participants’ activities. The outcomes of this investigation form a basis for future research studies on how smart cities can adapt to its citizens' needs, based on their current state of spatial cognition – for which familiarity is a key example. These results contribute to the European Commission's policy “Smart Cities - Smart Living” and interplay with future programmes of the Horizon Europe cluster “Climate, Energy and Mobility” and the mission area “Climate-neutral and smart cities”.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

TECHNISCHE UNIVERSITAET WIEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 226 032,96
Adresse
KARLSPLATZ 13
1040 Wien
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 226 032,96

Partner (1)

Mein Booklet 0 0