Projektbeschreibung
Zähne erzählen die Geschichte der Homo-Gattung
Trotz jahrzehntelanger Forschung kann die Wissenschaft noch immer nur schwer zwischen Fossilien unserer Gattung, des Homo, und denen unserer Verwandten, der Primaten, unterscheiden. Auch die Beziehungen zwischen verschiedenen Mitgliedern unserer Gattung sind bisher noch ungeklärt. Zähne bleiben in Fossilien gut erhalten – daher stellt sich die Dicke des Zahnschmelzes zunehmend als ein vielversprechender Anhaltspunkt für die taxonomische Klassifikation dar. Doch bislang ist über die Zellprozesse, die Unterschiede in der Zahnschmelzdicke verursachen, nur wenig bekannt. Vor diesem Hintergrund wird das EU-finanzierte Projekt DENTALkeys anhand von interdisziplinären Untersuchungen den Zusammenhang zwischen Zahnschmelzwachstum und -dichte ermitteln. Das Projektteam wird dazu 3D- und 2D-Mikrotomografie, Histologie und theoretische Biologie verknüpfen, um neue Merkmale in unserer fossilen Vorfahren zu entdecken und gleichzeitig die Klassifikation zu ermöglichen sowie das Wissen über die Evolution des Menschen zu vertiefen.
Ziel
Understanding the ways in which we relate to our fossil ancestors is fundamental to elucidating how modern humans evolved. Yet, after a century of investigations, there is still no consensus about relationships among some members of the genus Homo. Studies of enamel thickness have been at the centre of these debates. Teeth preserve well in the fossil record and enamel thickness is a trait that can contribute to taxonomic classification. Yet, we know very little about the cell mechanisms that generate variation in enamel thickness. Several of our fossil ancestors have enamel that is of similar thickness, though it formed with very different underlying developmental processes. The goal in this interdisciplinary project is to combine 3D and 2D microtomography, histology, and theoretical biology to identify links between enamel growth and thickness to reveal novel traits in our fossil ancestors that will contribute new classification knowledge to our understanding of human evolution. I will examine modern day samples and fossil samples spanning the past 2 million years from the genus Homo. I will use the knowledge I gain to re-examine existing debates about which fossils are, or are not, human-like to provide novel insights into their classification. Results will be of interest to anthropologists, human biologists, archaeologists, as well as the general public. My project will provide novel information about human growth and development that will also be of interest to clinicians.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
CT2 7NZ Canterbury, Kent
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.