Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Becoming Indigenous language speakers and writers in higher education

Projektbeschreibung

Neubelebung indigener Sprachen durch Bildung

Die geringe Weitergabe indigener Sprachen zwischen den Generationen, wie im Falle von Quechua in Peru und Samisch in Norwegen, sowie die begrenzten Möglichkeiten, diese in der Schule zu erlernen, machen deutlich, wie wichtig Bemühungen zur Neubelebung und Wiedererlangung sind, beispielsweise durch die Einrichtung von Schulungsprogrammen für Lehrkräfte in indigenen Sprachen. Das EU-finanzierte Projekt BSW wird theoretische Beiträge zum soziolinguistischen Rahmen von neuen Sprechern und neuartige multimodale Methoden für die Erforschung von Mehrsprachigkeit liefern, die sich auf vergleichende Analysen von neuen Sprechern in Bildungsumgebungen in Peru und Norwegen stützen. Das Projekt soll außerdem in die Forschung und Praxis zur Wiederbelebung indigener Sprachen in Europa und Lateinamerika einfließen. Diese weltweiten sozialen Themen stehen im Mittelpunkt der internationalen Dekade der indigenen Sprachen der Vereinten Nationen (2022-2032) sowie der Ziele für nachhaltige Entwicklung.

Ziel

Across the world, Across the world, Indigenous teacher education programs constitute important sites for the creation of Indigenous language speakers, writers and future language teachers. Such speakers are key agents for the reclamation and revitalization of threatened Indigenous languages. Peru and Norway are interesting sites as both countries have established and support teacher training programs in Indigenous languages. Because of weakened intergenerational transmission of Indigenous languages, and limited opportunities to learn in Indigenous languages in schooling, as is the case with the Quechua language in Peru, youth with a wide range of oral and written Indigenous language abilities enter such programs. Many identify as speakers and writers for the first time in university, but little is known about how gender and Indigeneity shape the higher education trajectories of new minority language speakers and writers. Through ethnographic and participatory fieldwork, this action seeks to understand the experiences of women Quechua speakers in an IBE program in Peru as they become speakers and writers in university. Indigenous research methodologies will guide fieldwork, data collection methods include language portraits, photovoice workshops and a language policy action. BSW will benefit from the supervision of Professor Pia Lane and the support of the Center for Multilingualism in Society across the Lifespan, a Center of Excellence at the University of Oslo. BSW will provide theoretical contributions to the sociolinguistic framework of new speakers and novel multimodal methods for multilingualism research drawing on comparative analysis of data on Quechua and Sámi new speakers in Peru and Norway. A broader objective of this action is to inform Indigenous language revitalization research and practice in Europe and Peru, global social issues that are the focus of the UN International Decade on Indigenous Languages (2022-2032) and the Sustainable Development Goals.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITETET I OSLO
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 202 158,72
Adresse
PROBLEMVEIEN 5-7
0313 Oslo
Norwegen

Auf der Karte ansehen

Region
Norge Oslo og Viken Oslo
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 202 158,72
Mein Booklet 0 0