Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Sonic Agency as Cognate Energies for Climate Action in Denmark/Greenland & Australia

Projektbeschreibung

Klanghandeln in der Klimawandeldebatte

Das anthropologische Konzept von Klang, auch als „Klanghandeln“ bezeichnet, umfasst klangerzeugende Praktiken sowohl indigener Völker, die sich mit Umweltthemen befassen, als auch urbaner Klimaaktivist/-innen. Das EU-finanzierte Projekt Sounding Crisis wird sich mit dem Konzept des Klanghandelns als alternatives Wissen über „Energien“ innerhalb der Klimawandeldebatte befassen. Geplant ist innovative Forschung an Schallwellen als mechanische Energie, an Klangpraktiken urbaner Klimaaktivist/-innen als Artikulation des sogenannten „Nichtbewusstseins für Energie“ und an städtischen Beispielen des in Australien, Dänemark und Grönland verbreiteten indigenen Konzepts einer „Energieintimität“. Sounding Crisis wird aus synchroner und diachroner Perspektive die Kontinuitäten und Variationen verschiedener Formen des Klanghandelns entschlüsseln und dabei auf Protestbewegungen aus der Geschichte Bezug nehmen.

Ziel

In the face of climate crisis, my project researches the concept of ‘Sonic Agency’ within climate change discourse as an alternative knowledge of ‘energies’. In contrast to the concept of ‘energy’ in sources and systems of fuel and power generation, I understand ‘energies’ as ‘multi-faceted and interrelated phenomena that emit sound and can be listened to in productive ways’. ‘Sonic agency’ is defined as ‘acoustic as well as electronically amplified and transmitted sounds as levers to the senses and creators of potential change’. This anthropological notion of sound encompasses both the sound practices of Indigenous peoples addressing environmental issues as well as urban climate activism and its sound practices across all the sites in which it may be present, such as classical media reports, the a/v in social media, music and street protests, artistic expressions and new techniques and practices. The aim is to unveil the continuities and variations of different forms of ‘sonic agency’. The project is innovative in its understanding of ‘sound’ as an analytical point of access to the complex concept of ‘energies’. It understands sound itself as energies in three ways: (1) Sound waves as mechanical energy, (2) sound practices of urban climate activists as articulations of the so-called ‘energy unconscious’ and (3) as urban examples of the Indigenous’ notion of ‘energy intimacy’. The project will have a synchronic and diachronic perspective, as it also will refer to historic protest movements and the role of ‘sonic agency’ within them. Thus, it aims to provide new insights for enhancing the terminology, methods and theories of Sound Studies and for re-thinking the Western concept of ‘energy’. It combines in an innovative way the two novel approaches of Anthropology of Sound and Sound & Energy Studies to further elaborate the concept of ‘Sonic Agency’ and therefore contributes to the emerging field of Energy Humanities.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

KOBENHAVNS UNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 207 312,00
Adresse
NORREGADE 10
1165 KOBENHAVN
Dänemark

Auf der Karte ansehen

Region
Danmark Hovedstaden Byen København
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 207 312,00
Mein Booklet 0 0