Projektbeschreibung
Als die Würde des Menschen lediglich eine Gesinnung war
Das Konzept der Menschenwürde bezieht sich auf das Recht eines jeden Menschen, respektiert und ethisch korrekt behandelt zu werden. Es ist ein Wert, der von allen EU-Mitgliedstaaten geteilt und als Grundpfeiler für die Gewährleistung von Gleichheit und Gerechtigkeit für alle Bürgerinnen und Bürger betrachtet wird. Jüngste Studien haben gezeigt, dass der Begriff der Menschenwürde im 19. Jahrhundert nicht immer mit sozialer Gerechtigkeit oder Gleichheit verbunden war. Seine Definition als „Gesinnung“ führte zu einer Reihe von Ungleichbehandlungen von Frauen. Das EU-finanzierte Projekt HuDig19 wird diese überraschenden Aspekte untersuchen und sich dabei auf Frankreich im 19. Jahrhundert konzentrieren. Es wird die Einstellung zur Menschenwürde als „Gesinnung“ erklären und Fälle von geschlechtsspezifischen Ungleichheiten in Bezug auf die Bürgerrechte von Frauen untersuchen.
Ziel
Human dignity refers to the intrinsic worthiness of the human being, which renders all individuals equal bearers of rights. It is a shared value of the European Member States and the cornerstone of the EU Charter of Fundamental Rights. Modern scholarship has relied on an uncontested paradigm: the recognition of the intrinsic worthiness of the human being necessarily entails social justice and the equality of all individuals. This approach is nonetheless unsuitable for examining human dignity in the nineteenth century, a time period that has been insufficiently explored. HuDig19 focuses on the case of France and reveals fascinating discoveries. Human dignity was defined as a sentiment, a conception that does not bear any historical precedents. Human dignity was deployed to humanize certain people while downgrading the humanity of others. Human dignity was also used to conceal inequalities and to justify injustices. To explain those startling findings, HuDig19 adopts a novel critical theory approach and explores untapped nineteenth-century sources. The idea of human dignity has never been studied in such an archival and critical ways. HuDig19 focuses on the following research objectives: a) To unveil why human dignity was conceived as a sentiment b) to explain its emotional regime c) to examine whether human dignity was used to justify inequalities d) to reveal how it was used to strip women of their citizenship and e) to update our contemporary conception of human dignity. HuDig19 open new interdisciplinary perspectives for the studies of a value that defines our democracies. HuDig19 is carried out by Prof. Antonio Pele, who has developed strong expertise on human dignity. The primary supervisor, Prof. Bernard E. Harcourt, is a leading scholar in critical theory. The co-supervisor, Prof. Arnaud Esquerre is a renowned scholar in historical sociology. HuDig19 is implemented in the remarkable infrastructure of the Ecole des Hautes Etudes en Sciences Sociales in Paris.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Geschichtswissenschaft Geschichte der Neuzeit
- Sozialwissenschaften Soziologie soziale Missstände soziale Ungleichheit
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
75270 Paris
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.