Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Single layer N-doped Graphene modified polymer Electrolyte Membrane with aligned nanowire electrodes for Direct Ethanol Fuel Cells

Projektbeschreibung

Höheren Ethanol-Brennstoffzellen-Wirkungsgraden den Weg bereiten

Brennstoffzellen wandeln die chemische Energie von Brennstoffen in Elektrizität um, ähnlich wie es bei der Verbrennung fossiler Brennstoffe geschieht, jedoch mit dem Unterschied, dass Brennstoffzellen über eine sehr saubere elektrochemische Reaktion funktionieren. Die meisten Brennstoffzellen werden derzeit mit Wasserstoff betrieben. Direktethanol-Brennstoffzellen weisen viele Vorteile auf, und wird Bioethanol genutzt, so sind die CO2-Emissionen vernachlässigbar. Die Haupthindernisse waren Ethanolverluste und die schlechte Elektrodenleistung; diese beziehen sich auf den Verlust an Ethanol durch die Protonenaustauschmembran und die geringe Katalysatoraktivität in Richtung der trägen Ethanoloxidationsreaktion. Mit Unterstützung der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen entwickelt nun das Projekt GemDEFC eine neuartige Protonenaustauschmembran mit geringem Ethanolverlust und hoher Protonenleitfähigkeit sowie verbesserte Elektroden für kommerzielle Anwendungen.

Ziel

Direct ethanol fuel cells (DEFCs), benefiting from low operating temperature, environment-friendly operation, simplicity, quick start-up and shutdown, have been demonstrated as sources of portable and backup power in consumer electronic devices. If bio-ethanol, as the most used bio-fuel world-wide with an existing supply chain and infrastructure, is used, the carbon emission from DEFCs can be considered as zero. These advantages make the DEFC a potential alternative to existing technologies to fill the increasing gap between energy demand and energy storage capacity in the low power applications. However, the power performance of DEFCs is low, mainly limited by ethanol crossover through polymer electrolyte membrane (PEM) and the slow kinetic activity of ethanol oxidation reaction (EOR) at the anode. Thick membranes required to reduce the ethanol crossover but significantly increasing proton conducting resistance. A very high catalyst loading also needed at both electrodes to overcome the sluggish EOR and compensate the poisoning of the crossed ethanol. Challenges for DEFCs include reducing Pt loading and ethanol crossover to increase energy and power density, improve reliability and reduce cost. In GemDEFC, inspired by the unique proton conductivity and high impermeability to molecules of single layer graphene, the excellent mass transfer performance and catalytic activities of aligned 1D nanostructure electrodes, we’ll develop low ethanol crossover and highly proton conductive PEM modified with single layer N-doped graphene on the surface, and further hybrid with aligned Pt alloy or even platinum group metal–free (PGM-free) ZnS nanowire catalyst electrodes to achieve low-cost, high power performance and reliable DEFCs that can meet the targets for commercial applications in the low power applications. GemDEFC is built on the complementary skills of the Experienced Researcher (graphene and surface modification) and supervisors (1D nanostructures and fuel cells).

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

THE UNIVERSITY OF BIRMINGHAM
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 224 933,76
Adresse
Edgbaston
B15 2TT Birmingham
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
West Midlands (England) West Midlands Birmingham
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 224 933,76
Mein Booklet 0 0