Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Using comparative genomics to uncover the origins of phenotypic modularity in squamate reptiles

Projektbeschreibung

Vielfalt an Schädeln und Gliedmaßen bei Schuppenkriechtieren

Ultrakonservierte Elemente sind Genomregionen, die über weitläufig miteinander verwandte Organismen hinweg hoch konserviert sind. Viele von ihnen spielen bei der Ausbildung der Morphologie eine entscheidende Rolle. Werden ultrakonservierte Element entfernt, kann es an Schädeln und Gliedmaßen von Säugetieren zu erheblichen Veränderungen kommen. Die kausale Rolle, die ultrakonservierte Elemente bei der Entwicklung spielen, ist jedoch noch nicht vollständig erforscht worden Das EU-finanzierte Projekt ULTRAMOD wird die Enhancer-Landschaften von Schuppenkriechtieren (Squamata) anhand ultrakonservierter Elemente charakterisieren, die hypothetisch die Vielfalt von Schädel und Gliedmaßen stützen. Das Projekt wird die Dynamik dieser genomischen Landschaften mit der Modularität und Integration von Schädeln und Gliedmaßen in Verbindung bringen, die bei allen Schuppenkriechtieren vorkommen. Dazu kommen 3D-Scan-Daten von Museumsexemplaren zum Einsatz, die innovative subgenomische Daten und 3D-Scans für Online-Repositorien liefern.

Ziel

The genomic determinants of morphological change are of great interest to evolutionary biologists, particularly how they relate to the loss and evolution of key traits. Ultraconserved elements (UCEs) are regions of genomes that are highly conserved across distantly related organisms. Many UCEs are located in cis-regulatory (enhancer) regions of the genome that play critical developmental roles in determining morphology; when UCEs are removed notable changes to the skulls and limbs of mammals can occur. These UCEs are highly conserved across vertebrates and the evolutionary loss of a single UCE (Sonic hedgehog limb enhancer) has been associated with partial and complete limb loss in squamate reptiles. However, much of what is known about the causal role UCEs play in development is derived from functional studies, which have only examined a handful of model species. A broader phylogenetic and genomic perspective of how UCEs relate to morphological variation would offer much needed information for interpreting the results of functional studies. Comparative genomics offers a means to dramatically increase the taxonomic sampling of UCEs, both through examination of annotated genomes and comparison of UCE loci obtained using sub-genomic sampling methodologies. I will use UCEs to characterize the enhancer landscapes of squamate reptiles that putatively underpin cranial and limb diversity. I will then relate the dynamics of these genomic landscapes to the modularity and integration of crania and limbs that occur across squamates using 3-dimensional (3D) scan data derived from museum specimens. This project will produce novel sub-genomic data and 3D scans that will be shared in online repositories. I will be aided by my hosts and their world-renowned museum collections to deliver this novel and cutting-edge project which will act as a springboard for my own independent research and teaching program.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

NATURAL HISTORY MUSEUM
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 212 933,76
Adresse
CROMWELL ROAD
SW7 5BD London
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
London Inner London — West Kensington & Chelsea and Hammersmith & Fulham
Aktivitätstyp
Public bodies (excluding Research Organisations and Secondary or Higher Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 212 933,76
Mein Booklet 0 0