Projektbeschreibung
Zellbasierte Therapie für die Stoffwechsel-bedingte Fettlebererkrankung
Die Stoffwechsel-bedingte Fettlebererkrankung (Metabolic-associated fatty liver disease, MAFLD), früher bekannt als nichtalkoholische Fettlebererkrankung, ist die Hauptursache für chronisches Leberversagen. Die Ursachen der Krankheit sind jedoch unbekannt, sodass eine Behandlung nur beschränkt möglich ist. Das EU-finanzierte Projekt MAFLDCs wird an einem neuen Konzept arbeiten, bei dem das Immunsystem und insbesondere T-Zellen mit der Erkrankung in Verbindung gebracht werden. Die Forschenden schlagen die Manipulation dendritischer Zellen, die bekannterweise Antigene präsentieren und T-Zellen aktivieren, als Ansatz vor, um den Verlauf dieser Fettlebererkrankung zu beeinflussen. Dazu werden dendritische Zellen auf Einzelzellebene in Fettlebern analysiert, um wichtige Einblicke in deren Heterogenität und Funktion zu erhalten. Die Ergebnisse werden die Möglichkeit einer zellbasierten therapeutischen Intervention bei Stoffwechsel-bedingter Fettlebererkrankung eröffnen.
Ziel
The increasing clinical and societal burden of metabolic-associated fatty liver disease (MAFLD) coupled with the current lack of therapies highlights the need for a better understanding of the mechanisms driving this disease. In recent years, studies, including my own, have identified that MAFLD is accompanied by a change in the T cell subsets present in the liver and blood. However, the functions and causes of these altered populations remain largely unknown. Conventional dendritic cells (cDCs) function to sample antigens in the periphery and subsequently migrate to the lymph nodes (LNs) where they induce the proliferation and polarisation of naïve T cells, which then home back to the periphery to perform their functions. As such, by manipulating cDC function, we could potentially alter the T cells present in MAFLD and hence improve disease outcome. To date, studies of cDC function in MAFLD have been hampered by our limited understanding of cDC heterogeneity and the lack of specific tools with which to manipulate them in vivo. Building on the cDC expertise of the host lab, the single cell technologies established to dissect heterogeneity, and access to more specific models to target these cells, here, I aim to dissect cDC heterogeneity in the fatty liver. To this end, I will combine the mouse models of the host lab, with my expertise working with human material to identify the conserved features across humans and mice. As MAFLD is associated with an increase in CD8+ T cells, I hypothesize that by manipulating the main cDC subset associated with cross-presentation of antigen to naïve CD8+ T cells, namely the cDC1s, I can manipulate disease progression. Using the novel XCR1-CRE mouse model to specifically target cDC1s in vivo, I will investigate the in vivo functions of these cells in MAFLD and determine their potential for therapeutic intervention to improve patient outcome.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Immunologie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Medizinische Biotechnologie Zelltechnik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
9052 ZWIJNAARDE - GENT
Belgien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.