Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The steel industry, circularity and the stock-flow-service nexus

Projektbeschreibung

Wie Strategien auf der Nachfrageseite die Kreislaufwirtschaft in der Stahlindustrie fördern

Stahl ist einer der am häufigsten recycelten Werkstoffe, aber dennoch wird nur ein Drittel des weltweiten Bedarfs durch Schrott gedeckt. Da der Lebenszyklus von Stahl im Prinzip endlos ist, könnte der Stahlsektor eine Vorreiterrolle in der Kreislaufwirtschaft übernehmen. Das EU-finanzierte Projekt CircNexSt wird den Stock-Flow-Service-Nexus heranziehen, um zu messen, inwieweit die Produkte eines internationalen Stahlunternehmens von der Gewinnung bis zur Dienstleistung den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft entsprechen. Das Rahmenwerk des Stock-Flow-Service-Nexus hebt ausdrücklich die Wechselwirkungen zwischen Energie- und Materialflüssen, Materialbeständen und Dienstleistungen hervor. Es kommt die dynamische Modellierung von Materialflüssen und -beständen zum Einsatz, um den Verbrauch und die Akkumulation von Ressourcen zu messen, die erforderlich sind, um Dienstleistungen anzubieten. CircNexSt wird einige Indikatoren für Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft hervorbringen, um die Umweltleistung materieller Güter und Produkte zu bewerten.

Ziel

Steel is the world’s most recycled metal, yet only 21% of the global demand is met through scrap, which highlights the gap between the present reality and the ideals embedded in the concept of the circular economy. The latter is designed to increase material recoverability and product optimisation throughout the entire life cycle, resulting in less carbon emissions, waste and resource dependency. Within the steel industry, leading companies and professional bodies have sought to promote and embody the circular economy to advance sector sustainability.

This project will use the Stock-Flow-Service (SFS) Nexus to quantify the circularity of an international steel company’s products from extraction to service. The SFS nexus is a conceptual framework that explicitly highlights the interactions, including trade-offs, between energy and material flows (e.g. coal, iron ore), material stocks (e.g. buildings, vehicles) and service provision (e.g. shelter, mobility). By applying this nexus, one can assess the overall environmental performance of a light weighting strategy by juxtaposing reduced fuel consumption and carbon emissions with the increased incorporation of complex material composites. The latter make energy savings possible but are difficult to re-use and recycle, thus reducing the circularity of the process.

The project will use Material Flow Analysis and Dynamic Stock Modelling to quantify resource consumption and accumulation linked to the service provided by steel. A set of resource efficiency and circularity indicators will be developed to evaluate the environmental performance of steel products (and prototypes) under various business strategies, including stock optimisation, green leasing, and product-service systems. The project’s results and recommendations will support the steel company in their corporate sustainability targets and facilitate the accurate prediction and tracking of steel’s residual value and resource efficiency across their product range.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

THE CHANCELLOR MASTERS AND SCHOLARS OF THE UNIVERSITY OF CAMBRIDGE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 224 933,76
Adresse
TRINITY LANE THE OLD SCHOOLS
CB2 1TN Cambridge
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
East of England East Anglia Cambridgeshire CC
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 224 933,76
Mein Booklet 0 0