Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Optimising wetland restoration strategies to minimise methane emissions and maximise carbon uptake

Projektbeschreibung

Wiederherstellung von Feuchtgebieten bei gleichzeitiger Minimierung der Treibhausgasemissionen

Die Wiederherstellung abgebauter Torfböden ist eine vielversprechende und dennoch weitestgehend ungetestete Strategie zur Minderung des Klimawandels. Wissenschaftliche Daten als Leitfaden für dieses Verfahren und zur Bewertung der Auswirkungen sind somit stark eingeschränkt. Ein mögliches Ergebnis der Wiederherstellung sind geringe Kohlenstoffaufnahme und hohe Methanemissionen. Das EU-finanzierte Projekt WETRES wird die Treibhausgasströme aus wiederhergestellten Feuchtgebieten charakterisieren, um zu bestimmen, wie diese Ströme sich verändern, wenn ausgetrocknete und abgebaute Gebiete wiederhergestellt werden. Dadurch sollen die Methanemissionen minimiert und die Kohlenstoffaufnahme maximiert werden. Die Forschung wird vom molekularen Level bis zur Ökosystem-Ebene reichen und die Analysen verschiedener Faktoren umfassen, beispielsweise ortspezifische Hydrologie, Altlasten, Bodenchemie, Bodenmikrobiologie und Vegetationsentwicklung, jeweils in Verbindung mit Treibhausgasemissionen.

Ziel

The aim of the WETRES project is to determine the greenhouse gas fluxes from restored wetlands to see how fluxes change if drained and degraded wetlands are restored. Restoring degraded peat soils is an attractive, but largely untested climate change mitigation approach. Drained peat soils used for agriculture or for peat extraction are often large carbon dioxide sources and will contribute to global warming. Therefore, restoring subsided peat soils to managed, impounded wetlands can turn these sources into carbon sinks. However, at present, the amount of scientific information available to guide such restoration decisions and assess the impact of these actions is still sparse and restoration outcomes can be low carbon uptake and high methane emissions. Therefore, the overarching goal of this project is to provide an experimental and theoretical understanding of how to restore wetlands with minimised methane emissions and maximised carbon uptake. To understand processes that regulate carbon sequestration efficiency and methane fluxes, there is a need to cover fields from the molecular level to the ecosystem level. To achieve that, multiple drivers, such as site-specific hydrology, legacy effects, soil chemistry, soil microbiology, vegetation development will be analysed in conjunction with greenhouse gas emissions. This effort directly addresses the European H2020 priorities of sustainable rural development and lower greenhouse gas emissions, which will help to slow down climate change.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

TARTU ULIKOOL
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 254 362,56
Adresse
ULIKOOLI 18
51005 TARTU
Estland

Auf der Karte ansehen

Region
Eesti Eesti Lõuna-Eesti
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 254 362,56

Partner (1)

Mein Booklet 0 0