Projektbeschreibung
Neue Studien über die ältesten Steinwerkzeuge
Der prähistorische Mensch hat oft Vulkangestein aus ausgekühltem Magma genutzt, um Werkzeuge herzustellen. Doch noch ist kaum etwas über diese Basaltwerkzeuge bekannt. Mithilfe verschiedener makro- und mikroskopischer Techniken und Experimente, die eine Funktionsanalyse solcher Basaltwerkzeuge ermöglichen, wird das EU-finanzierte Projekt BaTEx entsprechende Antworten finden. Außerdem wird es in bestimmten archäologischen Stätten, in denen Basalt eine wichtige Rolle spielt, ältere Nutzungsstrategien des Werkstoffs, seine funktionale Bedeutung und seine Interaktion mit anderen Rohstoffen untersuchen. Technologische Aspekte, Muster des Lebensunterhalts sowie verhaltensorientierte und kognitive Aspekte der handwerklichen Arbeit mit Basalt werden Teil der Ergebnisse sein.
Ziel
Basalt is one of the most common raw materials used for tool manufacture in many prehistoric sites. As a result, it is often the most important-and sometimes the only- source of information about the life and behaviour of early hominins. While studies related to the other aspects (i.e. knapping processes, tool variability) of these assemblages progress, systematic studies on how and what basalt tools were used for remain inexistent. This seriously limits the behavioural, evolutionary and cognitive interpretations of basalt assemblages. BaTEx aims to fill in this existing void by providing the necessary methodological framework using multiple macro- and microscopic techniques and experimentation to permit the functional analysis of basalt tools, and by understanding past exploitation strategies of basalt, its functional significance and its interaction with other raw materials at specific archaeological sites where basalt is important.
To achieve this, the project will focus on: 1) Systematic experimentation for developing a reference collection; 2) Adaptation of standardized use-wear analytical methods to basalt; 3) Blind test to assess the robustness of the experimental corpus; 4) Evaluation of the impact of taphonomic processes on trace preservation; 5) Test the potential of use-wear quantification on basalt using surface morphometry and spatial analysis of rough surfaces; and 6) Use the experimental results in archaeological case-studies by means of a traceological study on a selection of archaeological tools hereby demonstrating the validity and the potential of the method. The expected impact of the project is that it will provide functional data on basalt tools allowing, for the first time, to fully study and interpret human activities at key archaeological sites and to properly address technological issues, subsistence patterns and even behavioural and cognitive aspects of basalt assemblages, which cannot yet be faced in the current stage of research.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
4000 LIEGE
Belgien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.