Projektbeschreibung
Neuartige plasmonische Materialien dank exzellent gesteuerter Nanopartikelporengröße
Unter lokaler Oberflächenplasmonenresonanz ist die kollektive Oszillation von Leitungsbandelektronen in Resonanz mit den Oszillationen des einfallenden Lichts (elektromagnetisches Feld) zu verstehen, die in der Umgebung von Nanopartikeln zu beobachten ist. Dabei werden in der Natur normalerweise nicht vorkommende optische Eigenschaften erzielt. Poren in den Nanopartikeln steigern das Oberfläche-zu-Volumen-Verhältnis erheblich und können diesen Effekt derart verstärken, dass es zu neuartigen Funktionalitäten kommt. Bislang konnte dieses Potenzial aufgrund fehlender verfügbarer Verfahren zur Erzeugung der porösen Nanopartikel nur begrenzt erschlossen werden. Das im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen unterstützte Projekt PlasmoPore entwickelt einen neuartigen Nanofabrikationsansatz mit verbesserter Steuerung der Porengröße. Ziel sind neue Anwendungen in der Katalyse und Wasserstoffsensorik.
Ziel
"Localized surface plasmon resonance (LSPR) occurring in metal nanoparticles has opened the door to the realization of fascinating novel concepts and technologies. This is possible due to the unique properties of the light-metal nanoparticles interaction mediated by LSPR, for example the efficient light absorption and scattering by metal nanoparticles at resonance, as well as enhanced electromagnetic fields in the vicinity of the nanoparticles. A particularly interesting, yet rarely explored nanoparticle feature with great potential for the creation of plasmonic nanostructures with novel functionalities is porosity, which exhibits numerous so-called ""hotspots"": regions where the local electromagnetic field is greatly enhanced with respect to the incoming field. Combined with large surface-to-volume ratios, porous metal nanoparticles offer potentials for e.g. sensing and plasmon-mediated catalysis applications. Despite these prospects, porous nanoparticles have so far been rarely exploited due to the fact that they are produced via colloidal synthesis, which introduces several limitations.
The objective of the proposed research is to establish a nanofabrication route, by combining nanolithography and wet chemical route, to produce supported array of porous plasmonic nanoparticles with excellent dimension control and utilize these nanostructures in the fields of plasmon-mediated catalysis and plasmonic hydrogen sensing. The action will combine the researcher expertise in nanofabrication, experimental plasmonics and hydrogen sensing and the supervisor and host institute experiences in wet chemistry, single-particle spectroscopy and plasmon-mediated catalysis. The successful results of this action will contribute to the development of new class of materials, that is supported porous nanoparticles, which extends the library of the functional plasmonic materials with wide applications for example in sensing and plasmon-activated catalysis."
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren optische Sensoren
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Katalyse
- Technik und Technologie Nanotechnologie Nanomaterialien
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1081 HV Amsterdam
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.