Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Formation and Vanishing of Discrete Gas Flow Pathways in Clays

Projektbeschreibung

Erforschung des Gastransports in Tonmaterialien

Diskrete Gasströmungswege beschreiben, wie ein Gas durch enge, vom Gasdruck geformte Kanäle ein flüssigkeitsgesättigtes tonhaltiges Material durchdringt. Dieses komplexe Phänomen wird stark von klein- und großmaßstäblichen Heterogenitäten im Material beeinflusst. Das über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanzierte Projekt GASCLAY wird einen neuen Versuchsaufbau zur Untersuchung derartiger Wege entwickeln. Die Forschenden werden mittels Particle Image Velocimetry, einem Geschwindigkeitsfeldbestimmungsverfahren, erstmals die Bildung und den Abbau diskreter Gasströmungswege nachverfolgen können, während das Gas eingeleitet wird. Die Projektarbeit wird die Grundlage für die Entwicklung neuer technischer Werkstoffe auf Tonbasis bilden.

Ziel

The formation of Discrete Gas Flow Pathways (DGFP) is the mechanism whereby a gas phase penetrates a liquid-saturated clay-rich material in the form of narrow channels created by the mechanical action of the gas pressure. It is a very complex phenomenon, which is strongly affected by small and larger scale heterogeneities in the material, resulting in a partly random process. DGFP occur in a range of natural and engineered processes (e.g. release of methane from ocean or lake floor sediments, stimulation of sensitive hydro-carbon reservoirs, CO2 injection and storage in subsurface reservoirs, and gas migration through clay barrier in Geological Disposal Facilities for radioactive waste). Despite its multiple environmental and economic implications, the formation, development and vanishing of DGFP networks are poorly understood on a fundamental level.
The objective of the proposal is to close this knowledge gap through a combined experimental and numerical modelling study. For this purpose, I will develop a new experimental setup to generate and visualise two-dimensional DGFP networks during gas injection tests. By using Particle Image Velocimetry, this setup will allow to track, for the first time, the formation and vanishing of DGFP as gas is injected. In addition, the setup will be simple enough to enable extensive parametric studies and probability distribution analysis, which are essential to unravel the random nature of the problem. Finally, the experimental results will be used to develop and validate a coupled hydro-pneumo-mechanical Finite Element model.
The new theoretical framework, experimental setups and numerical model will provide the basis to develop new clay-based engineered materials, to increase the feasibility of engineering projects and to improve the global warming prognosis. In that way, this project will contribute to the European knowledge-based economy and to the European Climate Action.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

TECHNISCHE UNIVERSITEIT DELFT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 187 572,48
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 187 572,48
Mein Booklet 0 0