Projektbeschreibung
Die molekularen Determinanten für die Regeneration des Darmepithels
Das Darmepithel ist eines der regenerationsstärksten Gewebe in unserem Körper. Doch viele Aspekte der endogenen Geweberegeneration sind nach wie vor ungeklärt. Das EU-finanzierte Projekt FBXW7-InReg wird sich auf die Rolle bestimmter Proteine bei der intestinalen Homöostase konzentrieren. Die Forschenden gehen dabei von der Hypothese aus, dass bestimmte molekulare Mechanismen für eine abnormale Regeneration des Darmgewebes nach Verletzungen verantwortlich sind und möglicherweise auch die zugrunde liegende Ursache für Gewebeverluste sind, die bei Menschen mit entzündlichen Darmerkrankungen auftreten. Die Projektergebnisse werden neue Ziele identifizieren und den Weg ebnen, um die Reparatur des Darmepithels effizienter zu kontrollieren.
Ziel
Inflammatory bowel disease (IBD) is a severe disorder affecting millions of people in Europe, characterised by chronic flares of intestinal inflammation and causing tissue loss or malfunction. Currently, the available treatments can only reduce symptoms. New regenerative therapies promoting epithelial functionality are highly needed. Several studies report how upon damage, progenitors or more committed cells re-acquire stemness properties and foetal-like signatures to restore intestinal homeostasis. However, it is still unclear how such regenerative response is modulated and how cells revert to their adult state. Preliminary data from the host lab indicate that loss of expression of FBXW7 protein, member of a E3 ubiquitin ligase complex, reinforces cells in the foetal-like state. Interestingly, FBXW7 mutations are under positive selection in IBD patients. Thus, I propose that upon injury, cells lacking FBXW7 maintain a foetal-like state, where they are refractory to terminal differentiation, increasing the risk of aberrant tissue restoration. To test my hypothesis, I will exploit state-of-the-art in vivo and in vitro models of intestinal regeneration and make use of forefront technologies, such as CRISPR, high-content imaging, mass spectrometry and single cell RNA sequencing. This will allow me to 1. characterise FBXW7 impact on intestinal regeneration, 2. define FBXW7 mode of action in human intestinal cells, and 3. identify FBXW7 substrates as potential targets to restore tissue homeostasis. By addressing these points, it will be possible to obtain key insights into the mechanism of intestinal regeneration and identify ways to efficiently induce and control tissue repair in IBD patients, avoiding the expansion of unrestrained proliferating foetal-like cells. Importantly, leading this action, I will acquire a new set of technical and transferrable skills and reach a deep scientific maturity that will grant me a successful career as future group leader.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Proteine
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik Mutation
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik RNS
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Physiologie Homöostase
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1165 KOBENHAVN
Dänemark
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.