Projektbeschreibung
Nahrung als Opfergabe im antiken Rom und Griechenland
Der derzeitige Wissensstand zu Tieropfern in der Antike, im Hellenismus und dem Römischen Reich ist lückenhaft. Daher will das EU-finanzierte Projekt SACHROFICS eine fachübergreifende Studie über Nahrungsmittel als Opfergaben in diesen Gesellschaften durchführen. Dabei soll die Behandlung der Tiere vor, während und nach der Opferzeremonie erarbeitet werden. Das Projekt greift dazu auf Archäozoologie in Verbindung mit stabiler Isotopenanalyse, Zahnverschleißanalyse und archäobotanischer Analyse zurück. Die Arbeiten werden alle Schritte der Prozedur im Umgang mit Nahrungsmittelopfern nachvollziehbar machen und einen diachronen Beitrag zur Debatte über die Rolle von Nahrung in den griechischen und römischen Gesellschaften leisten.
Ziel
Animal sacrifice was a major institution for meat distribution in Classical, Hellenistic and Roman societies. Early research suggested that meat consumption was infrequent in the Greco-Roman world but recent zooarchaeological and isotopic data indicate larger quantities from a diverse suite of animals consumed in temple precincts. Sacrificial meat was also consumed in secular contexts but the details are unknown. Despite recent advances, important aspects are in urgent need of investigation through primary data. These include the husbandry systems that produced the animals, the selection process for sacrificed and non-sacrificed animals, the logistics of consumption and differences between religious and secular contexts. Plants also played roles in sacrificial practices and fluctuations in their use is another proxy for cultural and economic change. In addition to these themes, our knowledge of sacrificial food suffers from geographical gaps and a dearth of diachronic studies. Project SACHROFICS addresses these gaps through an interdisciplinary study of sacrificial food in Classical, Hellenistic and Roman Cyprus. This choice covers an important geographic gap, provides an ideal ‘laboratory’ to assess external influences and a cultural melting pot to study the fusion of eastern and Greco-Roman cultures. The project aspires to achieve high-resolution insights into animal treatment before, during and after sacrificial events through a methodological suite spearheaded by zooarchaeology and complemented by stable isotope, dental microwear and archaeobotanical analyses. These insights form a solid basis to fulfil its objective of understanding the entire chain of operations involved in sacrificial food (production, consumption, deposition), and contribute to debates on the role of food in Greco-Roman societies diachronically. The integration of the project’s findings in the eastern Mediterranean amplifies the knowledge produced and increases its relevance to other areas.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
MSCA-IF -Koordinator
2121 Nicosia
Zypern