Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Advance in Proteomics and Analysis of dyes and Recovery of Charred and Aged textiles

Projektbeschreibung

Die analytische Charakterisierung antiker Textilien

Bei archäologischen Ausgrabungen kamen eine Menge Textilien zutage. Während einige davon gut erhalten sind, weisen andere Anzeichen von Karbonisierung auf, und in einigen Fällen sind noch Spuren von Farbe erkennbar. Archäologische Textilien zu analysieren ist jedoch kein leichtes Unterfangen. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts PARCA werden Farbstoffanalyse und Proteomik zusammengeführt. Dies soll ein innovatives, optimiertes Protokoll ermöglichen. Konkret werden Farbstoff- und Proteinanalyse in einer einzigen Extraktion kombiniert, um den Probenumfang gering zu halten. Außerdem kommen die neuesten Methoden und instrumentellen Entwicklungen der Flüssigchromatographie-Orbitrap-Massenspektrometrie zum Einsatz, um Protokolle zu entwickeln, die auch bei den am stärksten degradierten archäologischen Textilien verwendet werden können. PARCA wird archäologische Überreste aus dem Mittelmeerraum untersuchen.

Ziel

The analysis of archaeological textiles is a challenging undertaking. These precious remains have been altered to the point that discerning their composition requires the development of high specialised analytical tools, characterized by high sensitivity and great versatility. In different sites, many textiles have been excavated, some well-preserved, some with signs of carbonisation; in some cases, traces of colour are still visible. PARCA project proposes to join forces between dye analysis and proteomics to develop an innovative streamlined protocol that would combine dye and protein analysis in a single extraction to minimise sampling size while maximising the amount of information obtained. It will be achieved through the most up-to-date methodologies and instrumental developments of Liquid Chromatography-Orbitrap-Mass Spectrometry to develop protocols that will be applicable to the most degraded archaeological textiles. The LC-MS data will be correlated with FTIR and SEM analyses, to determine the threshold of protein survival by non-destructive techniques prior to proteomics. The project will be carried out for the first 2 years at the Smithsonian Institution (Washington DC-USA), in the proteomics lab under the supervision of Dr. Caroline Solazzo. The third year, incoming phase, will be carried at Sapienza University of Rome, under the supervision of Prof. Roberta Curini. At the end, archaeological relics from the Mediterranean basin will be analysed, in particular samples from Pompeii and Vesuvian areas and from Greek areas. The success of this project will result in gaining new experience in the analytical characterization of ancient textiles, by enriching my background on dyes with the acquisition of a very high level of skills in the field of proteomics and in high resolution mass spectrometry. This knowledge will allow me to reach a leading profile as independent researcher and to strongly strengthen my position in the field of Cultural Heritage Science.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITA DEGLI STUDI DI ROMA LA SAPIENZA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 269 002,56
Adresse
Piazzale Aldo Moro 5
00185 Roma
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Centro (IT) Lazio Roma
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 269 002,56

Partner (1)

Mein Booklet 0 0