Projektbeschreibung
Der Mechanismus der physiologischen Proteinkondensation unter der wissenschaftlichen Lupe: Implikationen für neurodegenerative Erkrankungen
Neurodegeneration wird mit Proteinaggregaten in Verbindung gebracht, die zu einer Atrophie und Störung von Neuronen führen. Neue Erkenntnisse deuten jedoch darauf hin, dass reversible Kondensate von Proteinen und RNA bei der Funktion von Zellen als nicht membrangebundene Organellen ebenfalls eine physiologische Rolle spielen. Das EU-finanzierte Projekt PhosphoMLO will feststellen, wie dieser Vorgang reguliert wird, und bestimmen, wie er irreversibel wird und so zur Neurodegeneration führt. Vor diesem Hintergrund werden die Forschenden einen multidisziplinären Ansatz verfolgen, um die Regulatoren der Proteinkondensation in Caenorhabditis elegans zu identifizieren. Das Projekt hat das Potenzial, neue therapeutisch relevante Ziele bei neurodegenerativen Erkrankungen zu ermitteln.
Ziel
As the demographics of Europe and other developed countries shift ever older, neurodegenerative diseases involving aberrant protein aggregation grow more common but still lack effective treatment options. In healthy eukaryotic cells, the reversible weak aggregation of proteins and RNAs is necessary for the formation of condensates known as membraneless organelles. The roles of these condensates are still under investigation but may include concentrating proteins to facilitate reactions and buffering protein availability in a variety of cellular pathways. Identifying the molecular regulators of condensate assembly and maintenance is important to understand the transition from reversible to irreversible aggregation during disease and to determine potential therapeutic targets. The host lab has found that sufficient concentrations of the kinase DYRK3 trigger the dissolution of condensates, including splicing speckles, the pericentriolar matrix, and stress granules, by phosphorylating their component proteins. While in C. elegans, the serine/threonine phosphatase PP2A plays a crucial role in the assembly of membraneless organelles by dephosphorylating the substrates of the DYRK family kinase MBK-2, little is known about dephosphorylation of DYRK3 substrates in human cells or the regulation of DYRK3 activity. I hypothesize that feedback between DYRK3 and a phosphatase controls cycling of DYRK3 and its substrates between membraneless organelles and a dilute phase. I will apply interdisciplinary approaches including genetic perturbations, biochemical experiments, imaging, and mathematical modelling to address this hypothesis, in the process uncovering key regulators of condensate formation, emergent properties of feedback regulation, and a new mechanism for the regulation of phase-separated compartments.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Proteine
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik RNS
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
8006 Zurich
Schweiz
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.