Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Female Paid Domestic Care Work: A Node of Social Reproduction

Projektbeschreibung

Warum häusliche Pflege wichtig ist

In den vergangenen 25 Jahren hat Bosnien und Herzegowina tiefgreifende Veränderungen erlebt, die zu Migrationswellen in die EU, vor allem nach Österreich, geführt haben. Bezahlte Pflegearbeit, die meist von Frauen geleistet wird, gilt als unterschätzt und wird als echte Arbeit nicht anerkannt. Das EU-finanzierte Projekt CareWork arbeitet an einer anthropologischen Studie über die Pflegearbeit für Kinder und ältere Menschen in Bosnien und Herzegowina. Das Projekt wird die informelle bezahlte häusliche Pflege von Frauen als sozial produktive und reproduktive Beziehungstätigkeit in Wechselwirkung mit umfassenderen sozialen Veränderungen im Land und darüber hinaus untersuchen. CareWork wird eine innovative Methodik anwenden, die darin besteht, die Pflegearbeit in den verschiedenen betroffenen Haushalten zu verfolgen, wobei der Schwerpunkt auf Sarajevo und Österreich liegt.

Ziel

CareWork is an anthropological study of domestic paid female care work for children and elderly persons in Bosnia and Herzegovina (BiH). Motivated by the global under-recognition of this essential activity as real labor and by recent global changes in its organization, my research goes beyond the almost exclusive anthropological theorization of care within kinship studies. Building on (socialist) feminist scholarly traditions on domestic work, which places care at the centre of political economy, CareWork investigates informal paid female domestic care work as a socially productive and reproductive relational activity in a dialectic relationship with broader social transformations in BiH and beyond. To enhance and fill gaps in current scholarship it uses an innovative methodology: it traces care work through ‘care clusters’ (various households differentially affected by it) and focuses on two connected sites—Sarajevo (primary site) and Austria (auxiliary site, a nearby top destination for BiH labour migration by carers)—to reconstruct the dynamics and dialectics of such work. This ethnographic study revolves around the following questions: a) How is this care work organized?; b) How does it shape up in relation to broader social processes (e.g. reconfigurations of labour and social security, of ethnonational relations, of migratory patterns) in light of processes of Europeanization?; c) What kind of effects/changes does this care work produce for the various stakeholders? In BiH global changes are particularly visible as it is marked by multiple formal—postwar, postsocialist, Europeanizing—transformations over the last 25 years. Tracing how social transformations converge in care work, CareWork affirms care as a central category of anthropological theory and demonstrates how social scientists can productively employ it as a prism for studying social transformations, as a deeply gendered node of social reproduction with retrograde and emancipatory potential.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITAET GRAZ
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 174 167,04
Adresse
UNIVERSITATSPLATZ 3
8010 GRAZ
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Südösterreich Steiermark Graz
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 174 167,04
Mein Booklet 0 0