Projektbeschreibung
Vereinfachte quantenähnliche Simulationen erklären neuartige Hybrid-Licht-Materie-Zustände
Treten molekulare Übergänge in starke Wechselwirkungen mit begrenzten elektromagnetischen Feldern, so bilden sich als molekulare Polaritonen bekannte optische Anregungen. Diese Polaritonenzustände können Lichtabsorptions- und -emissionsprozesse in Materialien (molekulare photophysikalische Prozesse) begünstigen. Jedoch ist weitgehend unbekannt, auf welche Weise das geschieht. Mit Unterstützung der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen entwickelt das Projekt NOTsoQUANTUM den Rahmen für eine realistische Simulation molekularer Polaritonen. Mithilfe des „Semi-Quanten“-Ansatzes werden Simulationen gelingen, die mit einer vollständigen Quantenbeschreibung von Licht und Materie nicht möglich sind. Ergebnis werden neue Erkenntnisse sein, die erforderlich sind, um Anwendungen besser zu steuern.
Ziel
Polaritonic chemistry is an emerging field aiming to manipulate chemical dynamics and reactivity as well as material properties through the formation of polaritons. These are hybrid light-matter states emerging from the interaction between molecular transitions and confined light modes, leading to unique properties in the so-called strong coupling (SC) regime. Recent investigations have demonstrated several examples where polaritonic states prove beneficial to a variety of distinct processes, including the modification of nonadiabatic dynamics and molecular photophysical processes. Despite all the efforts placed into understanding how polaritons affect these processes, many unanswered questions still remain in the field. At the present time, the only way to achieve a deeper understanding on how to control the effect of polaritons in chemistry and predict new phenomena is to have a physically sound, accurate and low-cost methodology capable of including all key ingredients responsible for the formation of polaritons, while describing the dynamics of the light and matter entities on an equal footing. Such a framework remains to be explored, and this proposal precisely aims at developing the necessary methodology and simulate a realistic setup of molecular polaritons. The outcomes of this proposal will provide insight on the manipulation of chemical dynamics in polaritonic chemistry and additionally predict plausible modifications of photophysical processes. This will be possible by extending the Ehrenfest+R approach, a promising method for the simulation of coupled photon-molecular dynamics, to SC situations. Taking advantage of its ability to recover quantum effects of light-matter interactions with semiclassical dynamics, we will follow a “NOTsoQUANTUM” approach that will allow for feasible simulations which would otherwise be prohibitive with a full quantum description of both light and matter.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
28049 MADRID
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.