Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Promoting Synthetic Polyploid Engineering Commencing Technology

Projektbeschreibung

Erprobung synthetischer Polyploide für landwirtschaftliche Zwecke

Künstlich erzeugte (synthetische) Polyploide, bei denen es keine Meiose gibt, könnten die Entwicklung neuer Pflanzensorten unterstützen. Das EU-finanzierte Projekt ProSPECT wird auf die Herausforderung eingehen, die sich durch die Genominstabilität von synthetischen Polyploiden ergibt. Konkret wird es anhand von polyploiden Mutanten von Arabidopsis thaliana als Machbarkeitsnachweis die Tragfähigkeit von zwei Strategien zur künstlichen Induzierung von meiotischen Anpassungen erproben, welche die Chromosomentrennung verbessern könnten. Bei der ersten Strategie werden meiotische Rekombinationsmutanten eingesetzt, welche die Anzahl von meiotischen Crossovers nachweislich verringern. Damit soll geprüft werden, ob diese Methode ausreicht, um die Möglichkeiten zur Multivalentbildung in synthetischen polyploiden Inzuchtsorten von A. thaliana einzuschränken. Die zweite Strategie verwendet polyploide Hybriden mit verschiedenen Kombinationen von meiotischen Mutanten, die meiotische Crossover nachweislich auf (fast) identische Partner beschränken. Damit soll bestimmt werden, ob diese Methode ausreicht, um Assoziationen zwischen mehr als zwei Chromosomen zu erschweren.

Ziel

Polyploids, which result from Whole Genome Duplication (WGD) events, are thought to have enhanced adaptability which might explain why they are so pervasive in nature and especially in crop plants. Furthermore, polyploids exhibit multiple advantages, from an agricultural perspective, such as often having larger fruits, and being more resilient to like drought and salinity. However, polyploidy requires evolving an adapted meiosis (well documented in natural polyploids) to cope with their additional chromosome sets during meiotic segregation; otherwise, resulting aneuploidies lead to genome instability and fertility problems. Because little is known about these adaptive mechanisms, the meiotic instability displayed by artificially generated (synthetic) polyploids (which lack of an evolved meiosis) cannot be eluded and the use of these synthetic polyploids remains exceptional as a tool to generate novel crop varieties. It is expected that regulating meiotic crossovers to prevent formation of multivalent associations among more than two homologous chromosomes during meiosis would decisively improve segregation and fertility of synthetic polyploids. While compelling, this hypothesis has not been formally tested. ProSPECT aims to address the problem of genome instability in synthetic polyploids by testing the viability of two strategies to artificially induce meiotic adjustments that might improve chromosome segregation using Arabidopsis thaliana polyploid mutants as a proof of concept. To do so I will use two strategies: (a) First, I will use meiotic recombination mutants known to reduce the number of meiotic crossovers to test if this is sufficient to limit the chances for multivalent formation in A. thaliana synthetic polyploid inbreds. (b) Second, I will use polyploid hybrids carrying combinations of meiotic mutants known to restrict meiotic crossovers to (nearly) identical partners to test if this is sufficient to impede associations among more than two chromosomes.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

EIDGENOESSISCHE TECHNISCHE HOCHSCHULE ZUERICH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 191 149,44
Adresse
Raemistrasse 101
8092 Zuerich
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Zürich Zürich
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 191 149,44
Mein Booklet 0 0