Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Orphic Lithika : A New Edition

Projektbeschreibung

Ein kaum bekannter Text und seine große Geschichte

Verfasser und Entstehungsdatum von Orpheus‘ Lithika sind bisher unbekannt. Daher will das EU-finanzierte Projekt Or.Li.N.E. dieses Gedicht über die wundersamen Kräfte von 29 Steinen genauer untersuchen. Dabei soll eine noch immer ausstehende Überblicksstudie dieses bisher kaum erforschten Textes entstehen und es soll eine verlässliche, kritische Textfassung und treue Übersetzung des Gedichts erstellt werden, die für alle zugänglich ist. Begleitend entsteht ein umfangreicher historisch-literarischer und philosophischer Kommentar, der die Bedeutung dieses kaum bekannten Textes präzise einordnen wird. Innovativster Teil des Projekts wird eine neu zu erarbeitende umfassende Interpretation des Gedichts sein. Dabei geht der Forscher von der Hypothese aus, dass das Werk gegen Ende des 4. Jahrhunderts im Milieu von heidnischen Philosophen entstand, die Freunde und Anhänger des Kaisers Julian (331-363) waren.

Ziel

The Orphic Lithika constitute a short poem in hexameters (774 lines) about the miraculous virtues of 29 stones, the author and the date of composition of which remain unknown. The aim of my research is to provide an overall study of this relatively poorly studied text, which is still lacking today: a reliable critical text, a faithful translation of the poem accessible even to non-classicists, and an extensive historical-literary and philosophical commentary which sheds light on the exact significance of a little-known text and its context of production. The methodology and approach that I will implement for the constitution of the text, the translation and the commentary will be traditional. The most innovative aspect of my work will consist in the attempt to propose a new comprehensive interpretation of the poem, starting from the hypothesis of its composition at the end of the 4th century AD within the milieu of the pagan philosophers who were friends and followers of the emperor Julian (361-363) – also known as “the Apostate” due to his failed attempt to restore pagan religious traditions in a Roman Empire which, by his times, had largely become Christianized. This project will enhance my creative and innovative scholarly potential and enable me to diversify my individual competence in terms of new skills acquisition, thanks to advanced training and international mobility. This would by in full conformity to the spirit and mission of the Marie Curie actions.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Finanzierungsplan

MSCA-IF -

Koordinator

JOHANN WOLFGANG GOETHE-UNIVERSITAET FRANKFURT AM MAIN
Netto-EU-Beitrag
€ 162 806,40
Adresse
THEODOR W ADORNO PLATZ 1
60323 Frankfurt Am Main
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Hessen Darmstadt Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Mittlere und höhere Bildungseinrichtungen
Links
Gesamtkosten
€ 162 806,40