Projektbeschreibung
Das natürliche Tonverhalten zugunsten der Eindämmung von Erdrutschen verstehen
Naturton bzw. Quickton ist ein natürlicher Boden, der sich durch kleine Störungen in seiner Umgebung von fest zu flüssig verändern kann und für Quickton-Erdrutsche verantwortlich ist. Das über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanzierte Projekt CLAYLAB wird das komplexe Verhalten natürlicher, empfindlicher Tone erforschen, um innovative Ideen zur Bodenverbesserung und zur Verhinderung von Erdrutschen zu entwickeln. Im Rahmen des Projekts wird ein virtuelles Geomechaniklabor eingerichtet. Die Idee dahinter ist, das Verhalten von Ton ausgehend von der materialwissenschaftlichen Skala zu untersuchen, indem die tonspezifische Physik in die Modellierung diskreter Elemente auf der Grundlage experimenteller Bild- und Kraftdaten im Bereich von Nanometern bis Metern einbezogen wird. CLAYLAB wird es uns erstmals erlauben, Naturereignisse wie Quickton-Erdrutsche zu verstehen und Lösungen zu finden, um sie zu abzuschwächen.
Ziel
Natural clays are fascinating materials, especially so-called quick clays, a major geohazard, which are natural soils that can have a sudden irreversible phase change from solid to liquid due to small perturbations in environmental conditions. The aim of the project is to gain understanding of the complex behaviour of natural sensitive clays, including quick clays, by creating a virtual CLAYLAB. CLAYLAB is a virtual geomechanics laboratory for probing the behavior of clays starting at the materials science scale by incorporating clay specific physics in Discrete Element Modelling (DEM), based on experimental image and force data that spans nm - m. The novel multi-scale experimental data available at the host institution is combined with micro-mechanical computational and theoretical methods such as adding Level Sets for shape to DEM with the expertise of the ER. By taking advantage of cutting-edge imaging techniques, such as X-ray Computed Tomography, where computer-based mathematical schemes such as level sets are applied to generate a unique “digital twin” for each particle. Furthermore, complementary data is gathered on the physico-chemical processes using a combination of X-ray scattering and Atomic Force Microscopy. Ultimately, a virtual CLAYLAB will be created, so that the digital samples match the physical behavior of their real counterparts at the engineering scale. CLAYLAB will enable us, for a first time, to understand the phenomena such as quick clay landslides, and enable us to probe into the materials response beyond what is possible when using laboratory techniques on their own. This understanding ultimately offers a platform to develop novel ground improvement ideas for landslide mitigation. Finally, CLAYLAB will help to ameliorate time consuming as well as expensive real laboratory testing procedures for probing soil response for engineering applications.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
412 96 GOTEBORG
Schweden
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.