Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

A Deep Learning approach for boulder detection –The key to understand planetary surfaces evolution and their crater statistics-based ages

Projektbeschreibung

Kartierung von Felsblöcken könnte Aufschluss über die Entwicklung von Planetenoberflächen geben

Krater sind sehr häufige Oberflächenmerkmale auf vielen festen Planeten und Monden. Bei einem Einschlag könnten aus dem Kraterhohlraum herausgeschleuderte Gesteinsfragmente an anderer Stelle auf der Oberfläche abgelagert worden sein, wo sie möglicherweise sekundäre Krater gebildet haben. Felsbrocken sind die einzigen Überreste dieser ausgeworfenen Materialien. Ihre Größe und Form sowie das Gelände, auf dem sie zu finden sind, bieten wichtige Aufschlüsse über die Auswurfmechanismen. Das über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanzierte Projekt BOULDERING plant, hochauflösende Bildgebung und Deep Learning einzusetzen, um die Größen- und Formverteilung von Felsbrockenbeständen weiter zu untersuchen. Die Projektergebnisse könnten unser Verständnis der Entwicklung der Planetenoberfläche verbessern.

Ziel

Many planetary surfaces are heavily cratered as they witnessed the early stages of Solar System evolution during which impact cratering was a frequent process. Upon impact, rock fragments are ejected from the crater cavity and deposited elsewhere on the surface, where they potentially form secondary craters. The unknown contribution of secondary craters increase crater density and distort crater statistics, which ultimately biases the estimated age of a surface unit, a key diagnostics for understanding the evolution of planetary bodies.

The size and velocity distribution of the ejected rock fragments is a poorly understood aspect so that an important link between crater statistics and planetary surface age keeps missing. One way to close this connection is to make use of the population of boulders (meter-sized rocks) that can be detected on high-resolution images of planetary surfaces, such as the Moon’s. Boulders are the only remnants of the ejected materials and their size and shape as well as the terrain on which they are found provide important insight into the ejection mechanisms. BOULDERING aims to advance the detection of boulders on planetary surfaces from high-resolution imagery using deep learning and to compile size and shape distributions of boulder populations. Based on this, this project will boost our understanding of cratering records and the implications for planetary surface evolution.

A versatile automatic boulder detection algorithm will be developed using a convolutional neural network. This algorithm will first be validated on terrestrial boulder populations in Death Valley and the Mojave Desert and will then be trained with remote sensing data for application on the lunar and martian surfaces. By following this approach, ground data collected on Earth will be used to test the algorithm’s capacity to measure the sizes and shapes of boulders, which is key to make robust inferences on the boulder population on other planetary bodies.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITETET I OSLO
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 284 345,28
Adresse
PROBLEMVEIEN 5-7
0313 Oslo
Norwegen

Auf der Karte ansehen

Region
Norge Oslo og Viken Oslo
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 284 345,28

Partner (1)

Mein Booklet 0 0