Projektbeschreibung
Mathematische Rahmenumgebung für Arbeitsgedächtnis-Netzwerke
Das menschliche Gedächtnis betreibt leistungsfähige mentale Prozesse aus mehreren Modulen, die für die Verarbeitung, das Lernen und das Abrufen empfangener Reize verantwortlich sind. Das Arbeitsgedächtnis speichert und verarbeitet temporäre Informationen, um kognitive Aufgaben zu lösen. Die Funktionsweise des menschlichen Gedächtnisses zu verstehen, ist zentral wichtig, um seine Rolle in Bezug auf die kognitive Gesundheit zu enträtseln und den Einsatz bei Entwicklungen mit künstlicher Intelligenz wie etwa den tiefen neuronalen Netzwerken zu realisieren. Die Robustheit dieser Netzwerke für den Fall, dass es zu Störungen bei ihren Eingangswerten kommt, ist jedoch noch ein wichtiges offenes Problem. Das EU-finanzierte Projekt ReWoMeN wird eine kombinierte modellbasierte und datengesteuerte mathematische Rahmenumgebung entwickeln, um die Erinnerungsdynamik menschlicher Arbeitsgedächtnisnetzwerke im Zusammenhang mit der Realisierung robuster tiefer neuronaler Netzwerke zu verstehen und zum mechanistischen Verständnis des menschlichen Arbeitsgedächtnisses beizutragen.
Ziel
Memory and learning are human central cognitive abilities. The importance of understanding human memory functioning is evident from its central role in our cognitive health as well as its role as the main inspiration behind developments in artificial intelligence, in particular artificial deep neural networks (DNN). Despite considerable progress in the recent years in the area of DNNs, robustness of these networks is an important open issue. In particular, noise robustness, i.e. DNNs are fragile in maintaining the correct predictions if their input is perturbed. In contrast, a healthy human’s memory system maintains performance despite perturbed inputs. This motivates us to learn from the biological neuronal networks of human memory for a more robust DNN. The human memory is composed of several modules responsible for processing, learning, and recalling the received information. Among the memory modules is the working memory (WM) which is responsible for holding and processing information in a temporary fashion and in service of higher order cognitive tasks, e.g. decision making. The short-term nature of the WM makes it a great example for designing dynamic DNNs, which are useful in safety critical applications in uncertain environments. The aim of this proposal is to build a combined model-based and data-driven mathematical framework for understanding Recall dynamics of human Working Memory Networks (ReWoMeN) for realization of a robust DNN as well as contributing to the mechanistic understanding of the human WM. ReWoMeN address three main challenges including derivation of a biologically plausible system-level model to account for the measured data of human experience of WM recalling, analysis of such a complex model for explaining and predicting WM behavior, and comparing the robustness of our WM model with a recurrent DNN in an image recognition application.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Neurobiologie kognitive Neurowissenschaft
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften künstliche Intelligenz Computational Intelligence
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
2628 CN DELFT
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.