Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Regulation of Processing Body Composition, Function and Fate during Different Stresses at Endoplasmic Reticulum-Membrane Contact Sites

Projektbeschreibung

Processing Bodies und die Regulation ihrer Zusammensetzung, Dynamik und Erneuerung unter Stressbedingungen

Stress in eukaryotischen Zellen führt zur Bildung von zytoplasmischen Stressgranula und Processing Bodies (P-Bodies oder PBs). Der Auf- und Abbau sowie die Zusammensetzung der membranlosen PB-Granula weisen eine Dynamik auf, die sich je nach Stressart unterscheidet. Das im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanzierte Projekt PBStressERMCSs schlägt vor, den Inhalt, die Dynamik und die Erneuerung von P-Bodies unter Stressbedingungen im endoplasmatischen Retikulum sowie bei mitochondrialem bzw. lysosomalem Stress zu untersuchen. Die Stressbedingungen sollen jeweils durch pharmakologische und akute genetische Interventionen induziert werden. Die Studie wird die Signale ermitteln, die sich auf die Lokalisierung und Entwicklung von P-Bodies auswirken, und die Stressantwort von P-Bodies in Säugetierzellen untersuchen. Für diese Arbeit wird es gereinigte P-Bodies verwenden und zwei Verfahren einsetzen: die Flüssigkeitschromatografie-Massenspektrometrie zur Analyse von Proteinen und die RNA-Sequenzierung zur Untersuchung des RNA-Inhaltes.

Ziel

One of the first responses to eukaryotic cellular stress is the formation of cytoplasmic granules like processing bodies (PBs) and stress granules (SGs). PBs are membrane-less structures that are dynamic in their assembly/disassembly and composition depending on the type of stress that they encounter. While glucose starvation is the main stress applied to study PB formation and dynamics, much less is known about PBs under other stresses, especially endoplasmic reticulum (ER) and mitochondrial/lysosomal stresses. We propose to study the formation, content and dynamics of PBs under ER and mitochondrial/lysosomal stresses, together with their turnover (autophagy/dissolution) during stress recovery. I plan to use pharmacological and acute genetic interventions to induce stresses. PBs will be purified according to the established protocol in the laboratory, which enables subsequent Liquid chromatography-mass spectrometry (LC-MS) analysis for proteins and RNA-sequencing for the RNA content. Probing stress response further, we will also perform total RNA-sequencing and Ribosome-profiling. The fate of specific sets of mRNAs will be determined by FISH-IF and RNA decay analysis, thereby identifying the signals effectuating PB localization and fate (storage or decay) during ER and mitochondrial/lysosomal stress. The study will be extended to check conservation of PB stress response in mammalian cells. The proposed research will provide a holistic view on the pathways that are up- or down-regulated during ER and mitochondrial/lysosomal stress, the identification of common pathways between the different stresses and PB -mRNA and protein- turnover. This project will be of high impact in the fields of cancer, cell, and neuro biology.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITAT BASEL
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 191 149,44
Adresse
PETERSPLATZ 1
4051 Basel
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Nordwestschweiz Basel-Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 191 149,44
Mein Booklet 0 0