Projektbeschreibung
Mit Maschinenlernmodell detailliert die Kognition erforschen
Die Einführung mechanistischer, gut auf experimentelle Daten abgestimmter Modelle könnte das Verständnis der zellulären und für Netzwerke typischen Eigenschaften, die der Kognition zugrunde liegen, und der Ursachen pathologischer Zustände erheblich verbessern. Das im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanzierte Projekt AutoMIND schlägt die Entwicklung eines mit einem Maschinenlernmodell ausgestatteten Inferenzinstruments vor, das die Parameter bestimmter gepulster neuronaler Netzmodelle erkennen kann, welche beliebige neuronale Zieldynamiken in menschlichen Gehirnaufnahmen erfassen könnten. Das Instrument profitiert von den neuesten Fortschritten bei den simulationsgestützten Inferenzverfahren: Es werden das Mannigfaltigkeitslernen mit simultanen Parametern und gradientengestützte Simulationen einbezogen. Zudem kann es neurowissenschaftliche Probleme mithilfe von In-silico-Experimenten lösen.
Ziel
Human cognition depends on complex coordinated dynamics of neural populations, which is shaped by a rich heterogeneity in cellular properties and network connectivity patterns of neural circuits. While cognitive neuroscience leverages macroscopic brain signals to relate neural activity to behavioral states, we currently cannot dissect them for their physiological contributions, hindering mechanistic interpretations of experimental data. One way to systematically study how physiological parameters shape neural dynamics is through mechanistic modeling of spiking neural networks. However, current modeling approaches are not quantitatively constrained by observed electrophysiological data, and often require painstaking and ad-hoc parameter-tuning by hand. Efficient discovery of mechanistic models that are consistent with experimental data would dramatically accelerate our understanding of how cellular and network properties impact cognition, and why it breaks down in pathological states, representing a radical departure from how neural data is analyzed in cognitive neuroscience. To this end, I propose to develop a machine learning-assisted model inference tool—Automated Model Inference from Neural Dynamics (AutoMIND)—that can identify parameters of candidate spiking neural network models that could capture arbitrary target neural dynamics from human brain recordings. AutoMIND extends on recent advances in simulation-based inference techniques, incorporating simultaneous parameter manifold-learning and gradient-based simulations. AutoMIND has broad utility for tackling neuroscientific questions by enabling expedited in-silico experiments. Here, I apply it to multiscale neural data to study how cellular and network properties shape: 1) the emergence of synchronous network oscillations during early neurodevelopment, and 2) the difference in neural dynamics and computation between sensory and association cortices—two questions of fundamental importance to neuroscience.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Neurobiologie kognitive Neurowissenschaft
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften künstliche Intelligenz Computational Intelligence
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
72074 Tuebingen
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.