Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Semiconductor crystal phase engineering: new platforms for future photonics

Projektbeschreibung

Mit Multiskalenmodellen zu neuartigen Halbleiterkristallstrukturen

Struktur und Funktion stehen stets im engen Zusammenhang; ganz egal, ob es um die Form des Stuhls, auf dem man sitzt, oder um die Anordnung der Atome in einem Halbleiterkristall geht. Die technische Weiterentwicklung von Halbleitern mit verschiedenen – zum Beispiel kubischen und hexagonalen – Kristallphasen ist eine neue Möglichkeit, um die Eigenschaften der konventionellen Halbleitermaterialien zu verbessern. Dabei sind jedoch ein besseres Verständnis und Designwerkzeuge gefragt, um die für neue Anwendungen erforderlichen Eigenschaften erschaffen zu können. Mit Unterstützung der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen werden nun im Rahmen des Projekts SATORI Multiskalenmodelle entwickelt, bei denen elektronische Eigenschaften und die Ladungsträgerrekombination berücksichtigt werden, um die Kristallphasen optimal an Photonikanwendungen anzupassen.

Ziel

Excepting III-N compounds, the III-V and group-IV semiconductors that underpin contemporary optoelectronics crystallise in a cubic structure. Recent advancements in semiconductor growth enable switching between cubic and hexagonal phases in these materials, allowing fabrication of hexagonal semiconductors and crystal phase heterostructures (CPHs). Growth in metastable phases radically alters material properties, with so-called crystal phase engineering (CPE) constituting a new paradigm to tailor semiconductors for practical applications. However, detailed understanding of the implications of CPE for technologically-relevant material properties is currently lacking.

The SATORI project will employ a multi-scale approach, encompassing atomistic first principles calculations and continuum model/software development, to establish a new state of the art in theory and simulation for CPE. This platform will be applied to quantify key hexagonal phase and CPH properties, and hence to identify optimised materials and nanostructures for photonics applications. This significantly enhanced understanding of the properties and potential of CPE will provide critical insights to a burgeoning experimental community.

The outgoing phase will proceed at the University of California Santa Barbara, USA (UCSB) under the supervision of Prof. Chris Van de Walle, and will focus on first principles analysis of electronic properties and carrier recombination. The return phase will proceed at Tyndall National Institute, University College Cork, Ireland (TNI-UCC) under the supervision of Prof. Eoin O’Reilly, and will focus on multi-scale simulation and optimisation of the properties of CPHs for visible and infrared photonics applications. By combining the expertise of UCSB in first principles analysis with that of TNI-UCC in multi-scale device simulation, SATORI will deliver new insights and simulation tools to drive development of photonic devices based on this emerging class of semiconductors.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITY COLLEGE CORK - NATIONAL UNIVERSITY OF IRELAND, CORK
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 257 561,28
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 257 561,28

Partner (1)

Mein Booklet 0 0