Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Applying novel analytical methods to elucidate bio-nano interactions at individual cell level in plants

Projektbeschreibung

Erforschung des Effekts von Nanotechnologie auf Pflanzenzellen

Die Verwendung von technisch hergestellten Nanomaterialien in der Landwirtschaft, bekannt als Phytonanotechnologie, hilft bei der kontrollierten Freigabe von Agrochemikalien und der zielgerichteten Ausgabe von Biomolekülen zur Förderung der Krankheitsresistenz, der Nährstoffverwertung und des Ertrags. Das EU-finanzierte Projekt PhytoENM wird potenzielle, zentrale zelluläre Prozesse untersuchen, die bei der Anwendung technisch hergestellter Nanomaterialien an Pflanzen eine Rolle spielen, und außerdem die sichere Verwendung und soziale Akzeptanz der Phytonanotechnologie bestimmen. Dazu gehört auch die Einschätzung möglicher Nebenwirkungen, wie den Risiken in Verbindung mit der Übertragung technisch hergestellter Nanomaterialien über die Nahrungskette. Hierfür wird PhytoENM neue Verfahren zur Isotopenkennzeichnung entwickeln, um metallbasierte technisch hergestellte Nanomaterialien und deren Verteilung in einzelnen Zellen zu untersuchen. Dadurch können Informationen über deren mögliche Toxizität gewonnen werden.

Ziel

Phytonanotechnology (use of Engineered Nanomaterial, ENMs, in agriculture) supports the controlled release of agrochemicals (e.g. fertilizers, pesticides) and target-specific delivery of biomolecules (e.g. nucleotides, proteins, and activators) for increased disease resistance, nutrient utilization, and crop yield. Along with the groundbreaking potential of such techniques, one should be careful about their trophic transfer to plants. This topic has been rarely studied, compared to the toxic effect of ENMs in human systems. However, assessment of ENM toxicity to plant cells is critical to the implementation of nanotechnology in agriculture and support of global sustainability and the EC's European Green Deal. The proposed project addresses potential key cellular processes involved in the delivery of ENMs to plants and the safe use and social acceptance of phytonanotechnology, assessing potential adverse effects, including the risks associated with the transfer of ENMs through the food chain. To do so, novel analytical techniques are essential that could study metal-based ENMs and their distribution within individual cells. The development of Single Particle ICP-MS (SP-ICP-MS) is a new area of research which allows rapid detection and analysis of ENMs in a variety of matrices and applications, as it allows discrete pulses of positively charged ions to be detected and measured in a time resolved manner using microsecond data acquisition rates. PhytoENM will go beyond, applying the concept of Single Cell ICP-MS (SC-ICP-MS), where individual cells are rapidly analyzed for their particulate & ionic content, something that has not been done before in plants. The project will also use novel stable-isotope labelling techniques pioneered by the applicant team. This would allow the understanding of the interaction of metal-based ENMs in single cells spatially, and the related mechanistic pathways, leading to information on their distribution and potential toxicity.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

THE UNIVERSITY OF BIRMINGHAM
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 224 933,76
Adresse
Edgbaston
B15 2TT Birmingham
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
West Midlands (England) West Midlands Birmingham
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 224 933,76
Mein Booklet 0 0