Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Logic and Learning: an Algebra and Finite-Model-Theory Approach

Projektbeschreibung

Welche Verbindungen bestehen zwischen der Theorie der maschinellen Lernens und der Algebra?

Die Lerntheorie ist ein Zweig der Informatik, der die mathematischen und algorithmischen Grundlagen des maschinellen Lernens untersucht. Da die künstliche Intelligenz auf dem Vormarsch ist und unsere Welt verändert, weist die Theorie des maschinellen Lernens einen Weg, um die rechnerische Realisierbarkeit verschiedener Lernprobleme einordnen zu können. Das im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanzierte Projekt LLAMA wird auf kürzlich entdeckten neuen Zusammenhängen zwischen Lerntheorie und universeller Algebra aufbauen. Das Ziel lautet, das Verständnis der Lernfähigkeit in Bezug auf Fragmente der Prädikatenlogik erster Stufe zu verbessern. Die Projektergebnisse werden erhebliche Auswirkungen auf Datenmanagement und Wissensdarstellung haben.

Ziel

Computational learning theory is a branch of computer science that studies the mathematical and algorithmic underpinnings of machine learning. It provides the concepts and methods to classify the computational feasibility of different learning problems. This project lies at the intersection of computational learning theory and logic, and it builds on recently identified new connections between learning theory and universal algebra. Its high-level goals are (i) to improve our understanding of learnability for fragments of first-order logic, motivated by applications in data management and knowledge representation, and (ii) to further develop and exploit the recently identified connections with universal algebra (as well as combinatorial graph theory, finite model theory, and fixed point logics), to developing a rich technical framework for proving new results. More concretely, we will study aspects of computational learning theory for fragments of first order logic under constraints (that is, in the presence of a background theory), with applications in data management and knowledge representation.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITEIT VAN AMSTERDAM
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 175 572,48
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 175 572,48
Mein Booklet 0 0