Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Short-chain fatty acids in brain neuroinflammation: modulators of immunity and neural stemness

Projektbeschreibung

Die Rolle von Metaboliten der Darmflora bei Entzündungsprozessen im Gehirn

Die Darmflora ist für die Physiologie des Menschen von großer Bedeutung und Veränderungen ihrer Zusammensetzung stehen in Zusammenhang mit verschiedenen Erkrankungen wie der Multiplen Sklerose (MS). Mithilfe des EU-finanzierten Projekts BRAINeSs soll herausgefunden werden, wie Veränderungen an kurzkettigen Fettsäuren – den Schlüsselmetaboliten der Darmflora – Pathologien des zentralen Nervensystems verursachen können. Dazu wird das Forschungsteam die Rolle kurzkettiger Fettsäuren bei der Blut-Hirn-Schranke, in Immunzellen, neuronalen Stammzellen, reifen Neuronen und Gliazellen untersuchen. Im Rahmen von BRAINeSs wird eine Reihe modernster Methoden angewendet, um die Entwicklung neuartiger Interventionen zu unterstützen, die über die MS hinaus für weitere neuroinflammatorische oder neurodegenerative Erkrankungen eingesetzt werden können.

Ziel

The human gut hosts trillions of microbes collectively called the microbiota, which secretes metabolites that have been strictly linked to the regulation of physiological functions. Among them, short-chain fatty acids (SCFAs) play a key role. Many pathologies are associated with microbiota alterations, including multiple sclerosis (MS), a brain autoimmune disease representing a major public health challenge in Western society. Although preliminary studies in mouse models showed that SCFAs have multiple actions, including immunomodulatory function and influencing the differentiation of stem cells, we still miss a comprehensive study that correlates mechanistically how changes in the microbiota, and, as a direct consequence, in SCFAs, favor autoimmunity in the central nervous system (CNS). Thus, in BRAINeSs, we propose to analyze the effect of SCFAs on different components of the CNS, to unravel the complexity of their action. Particularly, we will look at the impact of SCFAs on the integrity of the blood-brain barrier, immune cells, neural stem/precursor cells, mature neurons, and glial cells. BRAINeSs will allow us to broaden the analysis on the impact of SCFAs in MS through a multidisciplinary approach that spans from metabolomics to immunology, neuroscience, and bioinformatics, and takes advantage of cutting-edge methodologies, as single-cell RNA sequencing and human brain organoid culture. Our plan of research could be applied as a model for the study of other neuroinflammatory or neurodegenerative diseases and could lead to a new therapeutic perspective. I will gain new technical and soft skills through advanced training, necessary to reach full independence. BRAINeSs addresses the third UN development goal, “good health and wellbeing”, and strengthen the interest of the EU for microbiota and multiple sclerosis studies. BRAINeSs is compliant with the Work Program of H2020, which lean toward open-access science, and dissemination/public engagement activities.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

OSPEDALE SAN RAFFAELE SRL
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 183 473,28
Adresse
VIA OLGETTINA 60
20132 Milano
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Ovest Lombardia Milano
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 183 473,28
Mein Booklet 0 0