Projektbeschreibung
Informationsspeicherung der Zukunft mit thermisch unempfindlichen Quantensystemen?
Typischerweise entspannen sich komplexe Quantensysteme im Temperaturverhalten schnell, wenn sie sich selbst überlassen sind, ähnlich wie in ein Getränk gefallene Eiswürfel schmelzen. Dieses Merkmal könnte die Entwicklung zukünftiger Quantenspeichersysteme ernsthaft behindern, da sie nicht in der Lage wären, Daten abzurufen. Neue Untersuchungen legen nun nahe, dass ein Quantensystem thermischen Veränderungen in seiner Umgebung durch den Mechanismus der sogenannten Ergodizitätsbrechung widerstehen könnte, der das System für eine sehr lange Zeit nahe seinem Ausgangszustand „einfriert“. Das im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanzierte Projekt EBQM wird zwei Mechanismen der Ergodizitätsbrechung eingehend erforschen: die Vielteilchenlokalisierung und Quantengläser. Vertieftes Wissen über diese Mechanismen könnte hilfreich dabei sein, gegenüber Thermalisierung unempfindliche Quantenmaterie zu entwickeln.
Ziel
Left to their own devices, typical physical systems will eventually reach thermal equilibrium with their environment. While a familiar feature of life in the classical world – think of ice melting in a drink, or coffee cooling to room temperature – this process of thermalisation can pose a serious problem for quantum technologies.
When a physical system thermalises, any information once contained in it is scrambled, essentially lost to the environment - the coffee does not ‘remember’ it was once hot, nor does the drink ‘remember’ it once contained an ice cube. The same principle holds true for quantum systems: if they undergo thermalisation, they will effectively have lost all information about how they were initially prepared. For future quantum technologies which will rely on the storage and retrieval of information (such as quantum computers), this loss of memory could be disastrous.
It turns out to be possible to prevent quantum systems from thermalising through a mechanism known as ergodicity breaking, which 'freezes' the system close to its initial state for a very long - possibly even infinite - amount of time. This is most commonly achieved through the addition of disorder. There are two key examples of so-called 'strong ergodicity breaking', namely many-body localisation (MBL) and quantum glasses. Both exhibit very different properties - MBL is a property of highly excited states of quantum systems that requires them to be isolated from their surroundings, whereas quantum glasses are low temperature states which exhibit a remarkable robustness towards coupling with their environment. While both effects are ostensibly of different origin, there is good reason to believe that they are deeply linked, and that by combining the strengths of both, we may be able to theoretically engineer robust mechanisms for inhibiting the thermalisation of quantum systems that will have a significant impact on future quantum technologies. That is the goal of this proposal.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Quantenphysik
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Hardware Quantencomputer
- Technik und Technologie Werkstofftechnik amorphe Feststoffe
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
14195 BERLIN
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.