Projektbeschreibung
Freie Flächen in der beginnenden Jungsteinzeit
Die Entwicklung der Lehmziegelbauweise steht mit der zunehmenden menschlichen Besiedlung vor etwa 13 000 Jahren in Verbindung. Auch die Domestizierung von Pflanzen und Tieren beginnt in dieser Zeit. Bebaute Flächen sind zwar inzwischen umfassend erforscht, doch offene Räume wurden bisher vernachlässigt. Das EU-finanzierte Projekt PATIOS wird die Ausprägungen des Freigeländes erforschen, um herauszuarbeiten, wie die frühesten sesshaften Gemeinschaften über die einzelnen Hausstände hinweg miteinander gearbeitet haben. Im Mittelpunkt der Forschung stehen Gemeinschaften im Nahen Osten aus dem frühen Holozän. Das Projekt wird eine multiskalare und interdisziplinäre Methode entwickeln, um damit organische mikroskopisch kleine und molekulare Rückstände in offenen Sequenzen besser identifizieren zu können. PATIOS wird die Diversität der Formen und taphonomischen Prozesse klassifizieren, die auf Freigelände einwirken, und weitere Erkenntnisse über Konzepte und Transformationen solcher offener Flächen vorlegen.
Ziel
The emergence of sedentary life ca. 13,000 years ago marked the development of mudbrick architecture and the transition to new forms of human ecology based on plant and animal domestication. In this context, settlement open areas played a vital socio-economic role as the loci of discard practices, outdoor activities, and human-animal-environment interactions. However, while built environments are a recurrent research theme for this period, open spaces remain less studied. This oversight is partly due to the methodological and interpretative problems posed by open areas, often displaying complex stratigraphies consisting of superimposed microlayers and excavated in arbitrary units that do not represent units of deposition. The aim of PATIOS is to explore the constitution of open spaces to investigate how the earliest sedentarising and sustained sedentary communities operated at supra-household levels. The specific project goals are: 1) to develop a new multiscalar and interdisciplinary methodology for an improved identification of microscopic and molecular residues of organic nature in open sequences; 2) to characterise the variety of formation and taphonomic processes affecting open areas; and 3) to provide a wide diachronic and geographical understanding of the concepts and transformations of open spaces and the socio-cultural aspects related to their use. PATIOS will focus on early Holocene semi-mobile and sedentary communities in the Near East, one of the core areas of the Neolithic Transition. Through a multi-proxy methodological approach that combines spatial analyses, geoarchaeology, plant science, biochemistry and ethnoarchaeology, this project will explore the heterogeneity of the earliest settlement open areas, opening up a much-needed comparative path for the examination of local trajectories in their creation, transformation and use. Thus, PATIOS will contribute new insights into the rise and evolution of anthropogenic landscapes and ecologies.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Archäologie Ethnoarchäologie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
28006 MADRID
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.