Projektbeschreibung
Biomolekulare Mechanismen für Wachstum und Ertrag von Kartoffelknollen
Das EU-finanzierte Projekt TorCrop wird auf den Erkenntnissen aufbauen, die aus Modellorganismen abgeleitet werden können. Dies soll zu einem besseren Verständnis der molekularen Mechanismen führen, die der Knollenbildung und dem Kartoffelwachstum zugrunde liegen. Die über das Forschungsstipendium verfügende Person wird die Zellproliferation und das Zellwachstum während der Knollenbildung charakterisieren. Sie wird auch untersuchen, inwiefern der nährstoffsensitive TOR-Signalweg (Target of Rapamycin) daran beteiligt ist. Zudem werden quantitative Merkmalsloci im Hinblick auf die Knollengröße bestimmt, da diese mit einer verstärkten TOR-Aktivierung zusammenhängt. Darüber hinaus wird TorCrop Allele-Varianten in ermittelten Kandidatengenen analysieren und diese mit phänotypischen Variationen verknüpfen, die über Züchtungsunternehmen und in öffentlichen Datenbanken zugänglich sind. Schließlich werden mathematische Vorhersagemodelle entwickelt, mit deren Hilfe die Größe, die Anzahl und die Veränderungen der Zelle während der Knollenbildung beschrieben werden – in Bezug auf die Knollengröße und letztlich den Ertrag.
Ziel
Potato tubers are nutrient storage organs that develop from underground stems called stolons through a process called tuberisation. This process is under the control of extrinsic and intrinsic signals, however, little is known about how these signals initiate and maintain tuber growth. We know that the first step is the initiation of cell division at the subapical region of the stolon, however, how this cell division is promoted and coordinated through developmental programs has not yet been studied. The TorCrop project will build on knowledge accumulated through fundamental research in model organisms to gain molecular insight in tuber initiation and growth. For this purpose, we will induce tuber growth by sugar and characterise the cell proliferation and cell growth during tuber formation. As next step, we will explore how the nutrient sensing Target of Rapamycin (TOR) pathway contributes to this and is there any hierarchical connection between TOR and the “tuberigen” signal. Then, we will identify quantitative trait loci (QTLs) that define tuber size, size distribution which is connected to enhanced TOR activation. We will also analyse allelic variations in identified candidate genes and link these to phenotypic variations available from breeding companies and in public databases. Finally, we will create predictive mathematical models that describe cell size, number and changes throughout tuberisation in relation to tuber size and ultimately yield. Therefore, the project will provide a better understanding on organ development and ultimately yield in crops by providing knowledge at molecular and systems biology levels.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenbank
- Agrarwissenschaften Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei Landwirtschaft Gartenbau Gemüseanbau Hackfrucht
- Naturwissenschaften Mathematik angewandte Mathematik mathematisches Modell
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
6708 PB Wageningen
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.