Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

INdustrialization and the Process of modernity: the ArChaeological Transformation of the rural world (18th-21st c.)

Projektbeschreibung

Ein neuer Ansatz zum Übergang zur „Moderne“: von ländlicher zu industrialisierter Gesellschaft

Das Ziel des EU-finanzierten Projekts INPACT ist es zu untersuchen, wie sich die Beziehung lokaler Gemeinschaften zu ihrer Umwelt im Zuge der Industrialisierung des ländlichen Raums veränderte. Dazu werden materielle Zeugnisse aus archäologischer und umweltbezogener Perspektive ausgewertet. Das Projekt wird das Konzept von „Moderne“ als einseitig gerichtete Entwicklung von „traditionellen“ zu „modernen“ Gesellschaften in Frage stellen – ein Konzept, bei dem ländliche Gegenden und Gesellschaften nicht als aktiv Wandel vorantreibende Kräfte, sondern eher als passive Subjekte begriffen werden. Den Ausgangspunkt bildet die Hypothese, dass die Industrialisierung eine komplexe Transformation der involvierten ländlichen Gemeinden auslöste. Die weitreichenden lokalen und materiellen Ausmaße wurden jedoch bisher unterschätzt – allerdings spielten sie bei der Schaffung und Reproduktion sozialer und geschlechtsspezifischer Ungleichheiten sowie beim Wandel der Landschaft eine entscheidende Rolle.

Ziel

INPACT aims to investigate how the relationship between local communities and their environment changed as rural areas became industrialized, by analysing material evidence from archaeological and environmental perspectives. The project will question the concept of ‘modernity’ as a one-way passage from ‘traditional’ to ‘modern’ societies, in which rural landscapes and societies are seen as passive subjects rather than active agents of change. The project’s basic hypothesis is that the process of industrialization entailed a complex process of transformation of the rural communities involved, with a far-reaching local and material dimension that has thus far been undervalued, but played a key role in creating and reproducing social and gender inequalities and in the transformation of the landscape. This hypothesis will be tested by applying the theoretical background and research strategies of the Archaeology of Environmental Resources and Archaeology of Architecture, joined through the perspective of Social Archaeology. INPACT will carry out an interdisciplinary analysis which takes as its case study the village of Casaio, Galicia (NW Spain), where three specific areas (a set of common lands; a deserted neighbourhood; and a wolfram mine) will be studied. The project comprises five phases (documentary analyses; extra-site and intra-site fieldwork; ethnographic reconstruction; laboratory analyses, including pollen analyses; and data processing and interpretation). The project will allow to analyse how the process of construction of the local community’s cultural heritage today, and thus offering new tools to enhance their material and immaterial memory. INPACT will be carried out by Dr. Carlos Tejerizo at the Laboratory of Environmental Archaeology and History (LASA), at the Università degli Studi in Genoa (UniGe). The supervisor will be LASA’s director, Prof Anna Maria Stagno, and proposes a two month secondment at Karlstad University supervised by Prof Eva Svensson

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITA DEGLI STUDI DI GENOVA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 171 473,28
Adresse
VIA BALBI 5
16126 GENOVA
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Ovest Liguria Genova
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 171 473,28
Mein Booklet 0 0