Projektbeschreibung
Telomertranskripte in Osteosarkomzellen mit alternativer Telomerverlängerung
Die Replikationskapazität von Krebszellen hängt mit ihrer Fähigkeit zusammen, die Enden ihrer Chromosomen, die sogenannten Telomere, erneuern zu können. Einige Krebsarten aktivieren einen Prozess namens alternative Telomerverlängerung (ALT), um ihre Telomere zu erhalten. ALT-Zellen weisen erhöhte TERRA-Anteile auf, einer langen, nichtkodierenden RNA, die von den Telomeren transkribiert wird. Vorläufige Studien deuten darauf hin, dass TERRA in humanen ALT-Osteosarkomzellen vorhanden ist, wobei Entzündungen mit einer schlechten Prognose und Metastasierung in Verbindung gebracht werden. Das EU-finanzierte Projekt CytoTERRA wird der Hypothese nachgehen, dass die Anhäufung zytoplasmatischer TERRA (cyTERRA) durch Telomer-DNA-Schäden ausgelöst wird und eine Entzündungsreaktion auslösen kann. Anhand des Verständnisses der Funktion von cyTERRA bei von ALT geprägten Osteosarkomen werden diese als Entzündungsmarker Einsatz finden. Zudem kann deren Signalweg als ein therapeutisches Ziel eingeführt werden.
Ziel
The unlimited replication potential of cancer cells is enabled by their ability to renew their ends of chromosomes, telomeres. A minority of cancers utilizes a recombination pathway, named alternative lenghtening of telomeres (ALT), to maintain their telomeres. ALT cells exhibit increased DNA damage at telomeres and increased levels of TERRA, a lncRNA transcribed from telomeres. TERRA plays important roles in telomere biology, but it also has extranuclear functions. Short TERRA species were found in extracellular vesicles of lymphoblastoid and cancer cells, and they were found to stimulate inflammation. Notably, inflammation can have both anti-tumorigenic and pro-tumorigenic effects. Particularly, in osteosarcoma, a bone cancer with high ALT incidence, affecting predominantly children and adolescents, inflammation is connected to poor prognosis and metastasis development.
Our preliminary results suggest that TERRA is present in the cytoplasm of human ALT osteosarcoma cells. We propose that the accumulation of cytoplasmic TERRA (cyTERRA) is induced by telomeric DNA damage, and that cyTERRA, similarly to extracellular TERRA, is capable of initiating an inflammation response. Since the cytoplasmic DNA sensor pathway is defective in these cells, we propose that TERRA plays a role of a DNA damage messenger that triggers the pro-tumorigenic inflammation.
We will test our hypothesis by studying the characteristics of cyTERRA, elucidating the factors influencing its localization and studying the effect of cyTERRA depletion on inflammation signalling in these cells.
The understanding of the function of cyTERRA in ALT osteosarcoma may introduce it as a marker for inflammation, and expose its export pathway as a therapeutic target. Since the variability of therapeutic outcome in osteosarcoma patients is not completely understood, the understanding of cancer inflammation triggers may be valuable for personalized therapeutic approach in these patients.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik DNS
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Zellbiologie
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Onkologie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik Chromosom
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
38122 Trento
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.