CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Eco-evolutionary dynamics of biological invasions reconstructed from ancient DNA

Projektbeschreibung

Evolution und Anpassung anhand alter DNA des Japanischen Staudenknöterichs modellieren

Invasive Arten können als Modelle für die Erforschung der schnellen Evolution und Anpassung, der Kolonisierung von Arten und des Klimawandels dienen. Es sind noch viele Fragen zur öko-evolutionären Dynamik invasiver Arten und zu den evolutionären Prozessen offen, die in den verschiedenen Phasen der Ausbreitung und Invasion solcher Arten ablaufen. Das EU-finanzierte Projekt CloneInvasion wird die invasive japanische Sammelart Staudenknöterich untersuchen, um die Besiedlung und Ausbreitung der Art besser zu verstehen. Durch die Kombination alter DNA aus Herbarien mit Hochdurchsatz-DNA-Sequenzierungsverfahren und Bioinformatik wird die Initiative die wichtigsten Übergänge und Triebkräfte der Pflanzenkolonisierung, der Ausbreitung und der Invasionsfähigkeit über Raum und Zeit hinweg untersuchen. CloneInvasion wird zudem die Rolle und die Auswirkungen von Hybridisierung und Ploidievariation bei der Kolonisierung und Invasion von Pflanzen untersuchen und das Vorhandensein genomischer Regionen identifizieren.

Ziel

Invasive species are one of the major threats to the biodiversity on Earth but despite their bad reputation, they are also essential models for studying rapid evolution and adaptation, species colonization and climate change. Although great progress has been made in many areas of invasion ecology, there are still many open questions about the eco-evolutionary dynamics of invasive species and the evolutionary processes operating at different stages of species spread and invasion. I propose to study the invasive Japanese knotweed species complex to understand species colonization and range expansion by combining museomic (ancient DNA) from herbarium collections with high-throughput DNA sequencing technologies and bioinformatics. Specifically, I will compare data from historical and contemporary individuals to study (1) key transitions and drivers of plant colonization, range expansion, and invasion abilities, across space and time, (2) the role and implications of hybridization and ploidy variation in plant colonization and invasion and (3) identify the presence of genomic regions under selection.

Koordinator

EBERHARD KARLS UNIVERSITAET TUEBINGEN
Netto-EU-Beitrag
€ 162 806,40
Adresse
GESCHWISTER-SCHOLL-PLATZ
72074 Tuebingen
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Baden-Württemberg Tübingen Tübingen, Landkreis
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten
€ 162 806,40