Projektbeschreibung
Optimierung der Verzuckerungs- und Vergärungsverfahren für die Verwertung von Makroalgenblüten
Die zunehmende Eutrophierung der Meeresumwelt durch anthropomorphe industrielle und landwirtschaftliche Aktivitäten trägt teilweise dazu bei, dass ein unkontrolliertes Wachstum von Makroalgenblüten stattfindet. Die grüne, opportunistische Makroalgengattung Ulva gedeiht unter solchen Bedingungen und ist für mehr als die Hälfte der weltweiten Blüten verantwortlich. Diese Blüten sind zwar mit Umwelt- und Wirtschaftsproblemen verbunden, doch könnte die erzeugte Biomasse bei entsprechender Verwertung wirtschaftlich lohnenswert sein. Das EU-finanzierte Projekt MACSSFT wird eine geeignete Technologie entwickeln, um sowohl Ulva als auch Zellulose aus der Biomasse zu verzuckern und alle im Hydrolysat enthaltenen Monosaccharide zu höherwertigen Produkten zu vergären. Für die Verzuckerung und Vergärung werden neuartige und kommerzielle Enzyme erprobt, die so optimiert werden, dass der Ressourceneinsatz minimiert wird und möglichst wenig Abfall anfällt. Das erarbeitete Verfahren könnte industriell genutzt werden.
Ziel
Uncontrolled macroalgal blooms, also known as green or golden tides, is an increasingly frequent global phenomenon and is partly attributed to the increased eutrophication of the marine environment caused by anthropomorphic industrial and agricultural activities. The green opportunistic macroalgae genus Ulva thrives in such conditions and accounts for more than half of global blooms. Various environmental and economic problems have been associated with the occurrence of such blooms; however, if utilised appropriately, the biomass generated from these tides has the potential to be economically rewarding. Ulva spp. have an interesting chemical composition that is predominated by carbohydrates (≤65% dry weight), followed by proteins and lipids. Ulvan, a sulphated polysaccharide consisting of rhamnose, glucuronic acid, iduronic acid and xylose, is the predominant molecule, followed by cellulose. Contemporary research has focused on exploiting the cellulose fraction only, with ulvan, consisting of unique monosaccharides, being overlooked due to the unavailability of suitable saccharification enzymes. Although work on the saccharification of ulvan is gaining momentum, the complete enzymatic breakdown is still a bottleneck. Similarly, the unique monosaccharide composition of ulvan has not been explored to its full potential for fermentation to value-added products.
This project, therefore, aims to develop a suitable technology to saccharify both ulvan and cellulose from the biomass and ferment all the monosaccharides present in the hydrolysate to value-added products. Novel and commercial enzymes would be identified and trialled in individual processes for saccharification and fermentation first; with a simultaneous process subsequently optimised to minimise resource inputs and generate minimum waste streams. The developed process would finally be evaluated at a pilot scale to demonstrate its potential to be implemented at the industrial level.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Lipide
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Kohlenhydrate
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Proteine Enzym
- Agrarwissenschaften Landwirtschaftliche Biotechnologie Biomasse
- Technik und Technologie Industrielle Biotechnologie Bioprozesstechnik Fermentation
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
SY23 3BF Aberystwyth
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.