Projektbeschreibung
Zunehmende Investitionen in nachhaltige Energieprojekte
Investitionen im Energiesektor erfordern hohe Kapitalbeträge. Deshalb ist es wichtig, private Kapitalinvestitionen für die industrielle Dekarbonisierung der gebauten Umwelt zu erhöhen. Vor diesem Hintergrund wird sich das EU-finanzierte Projekt SEIFA auf Investitionen und die Finanzierung umfassender Sanierungen von Industrieprojekten, Energieversorgungsanlagen und Energiedienstleistungsunternehmen konzentrieren. Mit einem Ansatz, bei dem die Investierenden im Vordergrund stehen, richtet sich der Fokus auf die Umweltauswirkungen hinsichtlich der Dekarbonisierungsrate und der risikobereinigten Rendite. Daher entwickelt das Projektteam eine Methodik für die Verbriefung von Investitionen in nachhaltige Energie und einen detaillierten Fahrplan für den Sekundärmarkt für nachhaltige Energie. Auf diese Weise sollen während der Projektlaufzeit 500 Mio. EUR für nachhaltige Energieprojekte bereitgestellt werden.
Wissenschaftliches Gebiet
Programm/Programme
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenUnterauftrag
H2020-LC-SC3-EE-2020-2
Finanzierungsplan
CSA - Coordination and support action
Koordinator
036 01 Martin
Slowakei
Auf der Karte ansehen
Beteiligte (12)
LT-51132 Kaunas
Auf der Karte ansehen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
20013 Milano
Auf der Karte ansehen
7000 Ruse
Auf der Karte ansehen
51010 Tartu
Auf der Karte ansehen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Rechtsträger, der nicht Auftragnehmer ist und an einen Teilnehmer angegliedert oder rechtlich mit diesem verbunden ist. Der Rechtsträger übernimmt Arbeiten zu in der Finanzhilfevereinbarung festgelegten Bedingungen, liefert Waren oder bietet Dienstleistungen für die Aktion, unterzeichnet jedoch nicht die Finanzhilfevereinbarung. Eine Drittpartei hält sich an die Regeln, die gemäß der Finanzhilfevereinbarung für den verbundenen Teilnehmer gelten hinsichtlich der Förderfähigkeit von Kosten und der Kontrolle der Ausgaben.
LV-1050 Riga
Auf der Karte ansehen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Rechtsträger, der nicht Auftragnehmer ist und an einen Teilnehmer angegliedert oder rechtlich mit diesem verbunden ist. Der Rechtsträger übernimmt Arbeiten zu in der Finanzhilfevereinbarung festgelegten Bedingungen, liefert Waren oder bietet Dienstleistungen für die Aktion, unterzeichnet jedoch nicht die Finanzhilfevereinbarung. Eine Drittpartei hält sich an die Regeln, die gemäß der Finanzhilfevereinbarung für den verbundenen Teilnehmer gelten hinsichtlich der Förderfähigkeit von Kosten und der Kontrolle der Ausgaben.
30 347 Krakow
Auf der Karte ansehen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
20259 Hamburg
Auf der Karte ansehen
2086 Luxembourg
Auf der Karte ansehen
2530 Luxembourg
Auf der Karte ansehen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
51000 Rijeka
Auf der Karte ansehen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Beteiligung beendet
LT-01117 Vilnius
14195 Vilnius
Auf der Karte ansehen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).